Wirkung und Wirksamkeit in der Eingliederungshilfe

17. Oktober 2023

AUSGEBUCHT:Wirkung und Wirksamkeit in der Eingliederungshilfe

Mit dem Bundesteilhabegesetz (BTHG) hat der Bundesgesetzgeber die unbestimmten Rechtsbegriffe Wirkung und Wirksamkeit im SGB IX verankert. Die Veranstaltung gibt einen Überblick über den aktuellen Diskurs anhand wissenschaftlicher Ansätze zu Wirkung und Wirksamkeit in der Eingliederungshilfe sowie eine Vorstellung von Praxiserfahrungen mit verschiedenen Methoden zur Ermittlung und zur Prüfung der Wirkung und Wirksamkeit.

Inhalt

Mit dem Bundesteilhabegesetz (BTHG) hat der Bundesgesetzgeber die unbestimmten Rechtsbegriffe Wirkung und Wirksamkeit im SGB IX verankert. Die Begriffe der Wirkung und der damit verbundenen Wirkungskontrolle sind im Gesamtplanverfahren zwischen leistungsberechtigter Person und Leistungsträger zu verorten und betreffen den individuellen Einfluss der Leistungen auf die leistungsberechtigte Person (§ 121 Abs. 2 S. 2 SGB IX). Die Wirksamkeit der Leistungen ist hingegen auf der Ebene des Vertragsrechts anzusiedeln, wo Leistungsträger und Leistungserbringer in den Leistungs- und Vergütungsvereinbarungen die Wirksamkeit von Leistungsangeboten anhand von Wirkannahmen festlegen. Bei Vermutung einer unzureichend erbrachten Leistung durch den Leistungserbringer, prüft der Leistungsträger die Qualität, Wirtschaftlichkeit sowie die Wirksamkeit der vereinbarten Leistungen (§ 128 Abs.1 S. 1 SGB IX).

Die Veranstaltung gibt zunächst einen Überblick über den aktuellen Diskurs anhand wissenschaftlicher Ansätze zu Wirkung und Wirksamkeit in der Eingliederungshilfe. Anschließend stellen verschiedene Akteure aus Wissenschaft und Praxis ihre Erfahrungen mit verschiedenen Methoden zur Ermittlung und zur Prüfung der Wirkung und Wirksamkeit vor.

Ziele

  1. Sie kennen die rechtlichen Änderungen durch das BTHG im Hinblick auf Qualität, Wirkung und Wirksamkeit.
  2. Sie kennen die wichtigsten Ansätze, mit denen Wissenschaft und Praxis sich die Begriffe Wirkung und Wirksamkeit erschließen, auf welchen Annahmen sie beruhen und wie sie sich unterscheiden.
  3. Sie kennen Praxisbeispiele, die unterschiedliche Methoden der Messung von Wirkung und Wirksamkeit erproben, und wissen, welche positiven Erfahrungen sowie welche Herausforderungen mit der jeweiligen Methode verbunden sind.

Zielgruppen

Die digitale Fachveranstaltung richtet sich vorrangig an Mitarbeiter/innen von Trägern der Eingliederungshilfe, an Mitarbeiter/innen von Leistungserbringern für Fachleistungen der Eingliederungshilfe, Vertreter/innen der „maßgeblichen Interessenvertretungen“ von Menschen mit Behinderungen.

Programm

Stand: 6. September 2023

Anmeldung

Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht.

Kosten

Mitglieder des Deutschen Vereins: 60 Euro

Nicht-Mitglieder des Deutschen Vereins: 90 Euro

Technische Voraussetzungen

Die digitale Fachveranstaltung wird auf der DSGVO-konformen Plattform Vidivent stattfinden. Sie erhalten mit dem Zusage-Schreiben des Deutschen Vereins einen persönlichen Aktivierungslink für Ihr Benutzerkonto sowie zwei Termine für Technik-Tests, an denen Sie teilnehmen können. Prüfen Sie darüber hinaus bitte folgende Punkte:

  • Bitte stellen Sie sicher, dass Sie auf einen PC oder einen Laptop mit Internetverbindung via LAN Zugriff haben. Eine Teilnahme via Tablet ist möglich, jedoch müssen Sie Webex dann über die Webex-App nutzen.
  • Sie benötigen für die Teilnahme unbedingt einen aktuellen Browser. Bevorzugt verwenden Sie Google Chrome oder Firefox. Auch eine aktuelle Version von Microsoft Edge ist möglich. Bitte leeren Sie vor der Veranstaltung den Cache des Browsers.
  • Für Arbeitsgruppen nutzen wir auf Vidivent den Webex Webplayer. Ihre IT muss dafür die UDP 9000- und TCP 5004-Ports in der Firewall freigeben.
  • Bitte benutzen Sie möglichst ein Headset, um via Audioverbindung Fragen und Beiträge ohne Rückkopplung oder Störgeräusche beizusteuern.
  • Teilnehmende von der Bundesagentur für Arbeit und von Jobcentern beachten bitte, dass Sie vom Dienstrechner in der Dienststelle über den gekapselten Browser Zugriff auf Vidivent haben. Die Nutzung des gekapselten Browsers müssen Sie einmalig beantragen. Der Beitritt zu den Webex Meetings ist nicht direkt über Vidivent möglich. Bitte nutzen Sie dafür die Einwahldaten, die wir zur Verfügung stellen.

Informationen zur Barrierefreiheit

Die Veranstaltungsplattform Vidivent ist barrierefrei. Die Veranstaltungsteile werden als Livestream übertragen und finden als Webex Meetings statt. Webex ist bedingt barrierefrei. Das Programm kann mit JAWS genutzt und über Tastenkombinationen gesteuert werden.

Die Veranstaltung kann bei Bedraf durch Gebärdensprach- und Schriftdolmetscher begleitet werden. Die aufgezeichneten Vorträge werden mit Untertiteln zur Verfügung gestellt. Bitte teilen Sie uns Ihren Unterstützungsbedarf bei der Anmeldung mit.

Ort
https://umsetzungsbegleitung-bthg.vidivent.de
Zeit
17.10.2023 09:00 Uhr – 16:15 Uhr

Unsere Webseiten verwenden Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.