Vertiefungsveranstaltung Wirkungskontrolle in der Eingliederungshilfe

Vertiefungsveranstaltung

AUSGEBUCHT: Wirkungskontrolle in der Eingliederungshilfe

Mit dem Bundesteilhabegesetz (BTHG) hat der Gesetzgeber u.a. den unbestimmten Rechtsbegriff der Wirkung ins SGB IX eingeführt, konkret im Rahmen des Gesamtplanverfahrens als Wirkungskontrolle. In § 121 Abs. 2 SGB IX heißt es: „Der Gesamtplan dient der Steuerung, Wirkungskontrolle und Dokumentation des Teilhabeprozesses.“ Die Wirkungskontrolle ist Bestandteil der Überprüfung des Gesamtplans, die spätestens nach zwei Jahren erfolgen muss.

INHALT

In der Gesetzesbegründung zum BTHG erläutert der Gesetzgeber, dass die Wirkungskontrolle ein Steuerungsinstrument für die Träger der Eingliederungshilfe ist, damit Leistungen passgenau, sparsam und wirtschaftlich erbracht werden. In der Praxis gibt es noch viele Unklarheiten: Welche Informationen fließen in die Wirkungskontrolle ein? Welche Perspektiven können und sollen einbezogen werden? Wie kann sie gut in das Gesamtplanverfahren eingebunden werden? Wie kann auf ihrer Grundlage die Fortschreibung und weitere Gestaltung der Leistungen ermöglicht werden? Diese und andere Fragen werden im Rahmen der digitalen Veranstaltung aufgegriffen und anhand von Impulsbeiträgen mit den Teilnehmenden erörtert.

Die Überprüfung der Qualität einschließlich der Wirksamkeit von Leistungen ist nicht Bestandteil der Tagung.

ZIELE

  1. Die Teilnehmenden haben sich mit rechtlichen und inhaltlichen Grundlagen von Wirkung auseinandergesetzt.
  2. Die Kopplung von individuellen Teilhabezielen, Wirkungskontrolle und Gesamtplanverfahren ist bekannt.
  3. Die Teilnehmenden können die Informationen im Rahmen der Wirkungskontrolle für das Gesamtplanverfahren nutzbar machen.
  4. Die Teilnehmenden haben für sich Kriterien identifiziert, wann und wie sie eine Wir-kungskontrolle praktisch durchführen können bzw. sollen.

ZIELGRUPPEN

Die Veranstaltung richtet sich vorrangig an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Trägern der Eingliederungshilfe und an Vertreterinnen und Vertreter der Leistungserbringer und der Organisationen von und für Menschen mit Behinderungen.

PROGRAMM

Stand: 22. Februar 2023

KOSTEN

60,00 € für Mitglieder des Deutschen Vereins

90,00 € für Nicht-Mitglieder

ANMELDUNG

Die Veranstaltung ist ausgebucht.

TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN

Die digitale Fachveranstaltung wird auf der DSGVO-konformen Plattform Vidivent stattfinden. Sie erhalten mit dem Zusage-Schreiben des Deutschen Vereins einen persönlichen Aktivierungslink für Ihr Benutzerkonto sowie zwei Termine für Technik-Tests, an denen Sie teilnehmen können. Prüfen Sie darüber hinaus bitte folgende Punkte:

  • Bitte stellen Sie sicher, dass Sie auf einen PC oder einen Laptop mit Internetverbindung via LAN Zugriff haben. Eine Teilnahme via Tablet ist möglich, jedoch müssen Sie Webex dann über die Webex-App nutzen.
  • Sie benötigen für die Teilnahme unbedingt einen aktuellen Browser. Bevorzugt verwenden Sie Google Chrome oder Firefox. Auch eine aktuelle Version von Microsoft Edge ist möglich. Bitte leeren Sie vor der Veranstaltung den Cache des Browsers.
  • Für Arbeitsgruppen nutzen wir auf Vidivent den Webex Webplayer. Ihre IT muss dafür die UDP 9000- und TCP 5004-Ports in der Firewall freigeben.
  • Bitte benutzen Sie möglichst ein Headset, um via Audioverbindung Fragen und Beiträge ohne Rückkopplung oder Störgeräusche beizusteuern.
  • Teilnehmende von der Bundesagentur für Arbeit und von Jobcentern beachten bitte, dass Sie vom Dienstrechner in der Dienststelle über den gekapselten Browser Zugriff auf Vidivent haben. Die Nutzung des gekapselten Browsers müssen Sie einmalig beantragen. Der Beitritt zu den Webex Meetings ist nicht direkt über Vidivent möglich. Bitte nutzen Sie dafür die Einwahldaten, die wir zur Verfügung stellen.

INFORMATIONEN ZUR BARRIEREFREIHEIT

Die Veranstaltungsplattform Vidivent ist barrierefrei. Die Veranstaltungsteile werden als Livestream übertragen und finden als Webex Meetings statt. Webex ist bedingt barrierefrei. Das Programm kann mit JAWS genutzt und über Tastenkombinationen gesteuert werden.

Die Veranstaltung kann bei Bedraf durch Gebärdensprach- und Schriftdolmetscher begleitet werden. Bitte teilen Sie uns Ihren Unterstützungsbedarf bei der Anmeldung mit.

Ort
Digitale Veranstaltung
Zeit
09.05.2023

Begleitende digitale Veranstaltungen

Rund um diese kostenpflichtige Veranstaltungen werden kostenfreie digitale Veranstaltungen stattfinden, in denen Praxisbeispiele Einblick in ihre Konzepte und Vorgehensweisen für die Umsetzung der Wirkungskontrolle geben. Die Termine werden in Kürze veröffentlicht.

Unsere Webseiten verwenden Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.