Startseite

Gemeinsam vom Gesetz zur Praxis.

Das Gesetz zur Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen (Bundesteilhabegesetz - BTHG) soll mit seinen umfangreichen Rechtsänderungen dazu beitragen, Menschen mit Behinderungen eine möglichst volle und wirksame Teilhabe in allen Bereichen für eine selbstbestimmte Lebensführung zu ermöglichen. Nun ist es an den Leistungsträgern und Leistungserbringern, die komplexen Neuregelungen in die Praxis umzusetzen. Das Projekt Umsetzungsbegleitung BTHG unterstützt die Träger der Eingliederungshilfe in diesem Prozess mit Informationen, Fachdiskussionen auf dieser Website und Veranstaltungen.

Kombination von Trägerbudget und Persönlichem Budget

Lassen sich Träger- bzw. Einrichtungsbudgets mit dem persönlichen Budget kombinieren?

Eine Kombination aus Trägerbudget und persönlichem Budget ist generell möglich, aber nicht wünschenswert.(Weiterlesen)

Nächste Frage (1/3)

Vor- und Nachteile von Trägerbudgets

Welche Vor- und Nachteile haben Träger- bzw. Einrichtungsbudgets gegenüber anderen Vergütungsformen wie Gruppen von Leistungsberechtigten mit vergleichbarem Bedarf und Stundensätzen?

Ein großer Vorteil der Trägerbudgets ist der geringere Verwaltungsaufwand beim Träger der Eingliederungshilfe sowie beim Leistungserbringer durch den Wegfall kleinteiliger Einzelfallabrechnungen. (Weiterlesen)

Nächste Frage (2/3)

Übernahme der Kosten bei erhöhten Energiekosten

Übernimmt der Träger der Eingliederungshilfe für leistungsberechtigte Personen in besonderen Wohnformen die gestiegenen Energiekosten als Aufwendung für Wohnraum oberhalb der Angemessenheitsgrenze (§ 113 Abs. 5 SGB IX), solange die erhöhten Energiekosten bei der Ermittlung der durchschnittlichen Warmmiete noch nicht abgebildet sind?

Auch in Zeiten hoher Inflation und einer möglicherweise eintretenden Energieknappheit ist es wichtig, dass die Angebote insbesondere für Menschen mit (drohenden) Behinderungen aufrechterhalten werden und die Leistungsanbieter unverändert fortbestehen. (Weiterlesen)

Nächste Frage (3/3)

Informationssammlung

Das Bild ist eine Illustration in Schwarz-Weiß mit einzelnen in Farbe hervorgehobenen Elementen. Die Illustration zeigt das Projektlogo im Zentrum. Links davon stehen zwei Personen und rechts davon drei Personen, als würden sie für ein Foto posieren.

Das BTHG für Betreuende

Das BTHG hat für Menschen mit Behinderungen und somit auch ihre rechtlichen Betreuerinnen und Betreuer viel verändert.
Die wichtigsten Änderungen und ihre Auswirkungen mit weiterführenden Links und Materialien finden Sie unter diesem Link.

2. Juni 2023

Das Bild ist eine Illustration in Schwarz-Weiß mit einzelnen in Farbe hervorgehobenen Elementen. Die Illustration zeigt eine weiblich gelesene Person, die ein Megaphon in der Hand hält. Vor dem Megaphon erscheinen Schlagworte wie Urteile, Gutachten, Gesetzesänderunge, Fachveranstaltungen usw.

Mehrsprachiges Erklärvideo zur Anerkennung einer Behinderung in Deutschland

Für Menschen mit Fluchterfahrungen ist es oft sehr heraufordernd, sich in einem neuen Land zurecht zu finden. Sprachbarrieren kommen erschwerend hinzu. Um auch Geflüchteten mit Behinderung das Ankommen zu erleichtern, zeigt ein Video des Projekts Crossroads – Flucht. Migration. Behinderung, wie …

Reden Sie mit!

Aktuelle Fachdiskussion

Das Bild ist eine Illustration in Schwarz-Weiß mit einzelnen in Farbe hervorgehobenen Elementen. Die Illustration zeigt aus der Vogelperspektive drei Menschen an einem Schreibtisch. Hinter dem Schreibtisch mit Computer und Unterlagen sitzt eine Person. Die anderen beiden, ein Mann im Rollstuhl und eine Frau, sitzen davor. Sie besprechen gemeinsam etwas.

Sozialraumorientierte Eingliederungshilfe

Mit Inkrafttreten der dritten Reformstufe des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) steht die im SGB IX neu geregelte Eingliederungshilfe vor der Herausforderung, ihre Leistungen stärker als bisher sozialraumorientiert auszurichten. Wie kann hier die Umsetzung in der Praxis gelingen? Diskutieren Sie mit! 

Weiterhin offen!

Das Bild ist eine Illustration in Schwarz-Weiß mit einzelnen in Farbe hervorgehobenen Elementen. DIe Illustration zeigt auf der linken Seite einen Mann und eine Frau, die auf einen Wegweiser blicken, der rechts im Bild steht. Alle Schilder des Wegweisers zeigen in dieselbe Richtung. Auf Ihnen stehen die Begriffe Teilhabebedarf, Leistungsplanung, Fachleistung, Koordination, Beratung, Schnittstellen.

Ihre allgemeinen Beiträge und Fragen zum BTHG

Sie haben allgemeine Anmerkungen oder Fragen zum BTHG? Sie möchten zusätzliche Informationen zu Intention, Hintergrund oder Regelungsinhalten? Dann geben Sie hier Ihren Beitrag ein.

BTHG-Kompass Version 4.5

Das Bild ist eine Illustration in Schwarz-Weiß mit einzelnen in Farbe hervorgehobenen Elementen. Die Illustration zeigt ein abstraktes Kreisdiagramm.

Neue Frage-Antwort-Paare

Hier finden Sie eine Übersicht aller neuen Fragen-Antwort-Paare aus der aktuellen Version des BTHG-Kompasses. Über die Funktion "Beiträge lesen und verfassen" unter jeder Antwort können Sie weitere Fragen und Beiträge einreichen.

Unsere Veranstaltungen

Im Rahmen unserer aktuellen Fachdiskussion bieten wir im Juni eine digitale Veranstaltungsreihe zum Themenkomplex Sozialraumorientierung an:

12. Juni 2023

Das Bild ist eine Illustration in Schwarz-Weiß mit einzelnen in Farbe hervorgehobenen Elementen. Die Illustration zeigt eine Deutschlandkarte, auf der die Bundesländer markiert sind. In den einzelnen Bundesländern sind Markierungen ähnlich Google Maps Markern gesetzt, in denen das Projektlogo steht.

Erhebung sozialräumlicher Bedarfe aus Sicht eines Leistungserbringers

Die Träger der Eingliederungshilfe sollen am Sozialraum orientierte Leistungen erbringen. Dafür ist es notwendig, die Bedarfe in den Sozialräumen zu ermitteln und ihr Leistungsspektrum entsprechend auszurichten. Doch woraus leiten sich die Bedarfe im Sozialraum ab? Wie werden Bedarfe ermittelt und die aus der Bedarfsermittlung erlangten Erkenntnisse genutzt, um eine passgenaue und personenzentrierte Leistungserbringung zu gewährleisten?

20. Juni 2023

Das Bild ist eine Illustration in Schwarz-Weiß mit einzelnen in Farbe hervorgehobenen Elementen. Die Illustration zeigt eine Deutschlandkarte, auf der die Bundesländer markiert sind. In den einzelnen Bundesländern sind Markierungen ähnlich Google Maps Markern gesetzt, in denen das Projektlogo steht.

Prozess der Sozialraumorientierung am Beispiel der Stadt Ulm

Die Stadt Ulm hat ein Fachkonzept für Sozialraumorientierung erarbeitet, welches die Basis für eine Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe vor dem Hintergrund des Bundesteilhabegesetzes ist. Im Rahmen des städtischen Fachkonzeptes wurden fünf Sozialräume definiert. Andreas Krämer vom Amt für Soziales der Stadt Ulm wird das Konzept und die praktische Umsetzung einer inklusiven Hilfeplanung für die Stadt Ulm vorstellen.

22. Juni 2023

Das Bild ist eine Illustration in Schwarz-Weiß mit einzelnen in Farbe hervorgehobenen Elementen. Die Illustration zeigt eine Deutschlandkarte, auf der die Bundesländer markiert sind. In den einzelnen Bundesländern sind Markierungen ähnlich Google Maps Markern gesetzt, in denen das Projektlogo steht.

Sozialraumorientierung aus Sicht eines Trägers der Eingliederungshilfe

Die Notwendigkeit einer sozialraumorientierten Leistungserbringung wird vom Gesetzgeber an mehreren Stellen im SGB IX festgesetzt. Doch was bedeutet das konkret für die tägliche Arbeit der Träger der Eingliederungshilfe? Thomas Haberl vom Landschaftsverband Rheinland stellt am 22. Juni vor, wie eine sozialraumorientierte Leistungserbringung aus Perspektive eines Trägers der Eingliederungshilfe gelingen kann.

Unsere Webseiten verwenden Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.