Hinsichtlich der in § 121 Abs. 2 S. 2 SGB IX normierten Wirkungskontrolle werden in Ergänzung zu der kostenpflichtigen Veranstaltung vom 9. Mai 2023 kostenfreie digitale Veranstaltungen angeboten, bei denen Praxisbeispiele aus den Bundesländern vorgestellt werden.
Für die Freie Hansestadt Bremen konnten hierzu Frau Martina Kemme sowie Herr Thomas Nowack (Senat für Soziales, Jugend, Integration und Sport der Freien Hansestadt Bremen) gewonnen werden. Sie stellen im Rahmen der digitalen Fachveranstaltung ihre Überlegungen zum Zusammenspiel von Bedarfsermittlung und Wirkungskontrolle in Bremen vor.
Die Referierenden verwenden/favorisieren für die Bedarfsermittlung die Methoden der Persönlichen Zukunftsplanung. Die grundlegende Handlungsorientierung für diese Form der Bedarfsermittlung richtet sich an den Vorstellungen, an dem Sozialraum sowie den Beziehungen des leistungsberechtigten Menschen aus. In welcher Wechselwirkung die Bedarfsermittlung mit der Wirkungskontrolle steht, soll in der Veranstaltung vorgestellt (beleuchtet) werden.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Informationen zum Beitritt zur Veranstaltung:
Sie können der digitalen Fachveranstaltung frühestens 30 Minuten vor Beginn beitreten. Bitte nutzen Sie dafür den untenstehenden Link.
Link zum Beitritt: https://dv.webex.com/dv/j.php?MTID=mac115824e37e81d1fffd29cb392194ab
Webinar-Nummer: 2741 856 1589
Webinar-Passwort: 6CcPBDWfx33
Beitritt per Telefon: +49-89-95467578 Germany Toll 2
Zugriffscode: 2741 856 1589
Die Veranstaltung ist als Webex Webinar angelegt. Das heißt, Sie können den Chat nutzen, aber erst nach Freigabe durch die/den Moderator/in Ihr Mikrofon und Ihre Kamera aktivieren. Bitte kündigen Sie Wortmeldungen über die Hand-heben-Funktion an.
Technischer Support
Wenn Sie vor oder während der Veranstaltung technische Unterstützung benötigen, wenden Sie sich bitte an 030-62 980 511 oder info@umsetzungsbegleitung-bthg.de.