Veranstaltungsdokumentation
Hier finden Sie unsere vergangenen Veranstaltungen mit einem kurzen inhaltlichen Rückblick, Materialien zum Download sowie Audiomittschnitte und Transkripte.
Die digitale Fachveranstaltung findet im Rahmen der am 1. Januar 2022 beginnenden Online-Fachdiskussion „Landesrahmenverträge nach dem § 131 SGB IX“ statt. Michael Beyerlein, Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet Sozial- und Gesundheitsrecht, Recht der Rehabilitation und Behinderung an der Universität Kassel stellt ausgewählte Inhalte aus den Landesrahmenverträgen der Bundesländer vor.
Die Landesrahmenverträge bilden die Grundlage, auf der die Träger der Eingliederungshilfe und die Leistungserbringer eines Bundeslandes ihre Einzelverträge schließen. Um den Änderungen des BTHG Rechnung zu tragen, mussten bzw. müssen in den Bundesländern neue Landesrahmenverträge verhandelt und abgeschlossen werden. Stellen Sie Ihre Fragen zu den Landesrahmenverträgen an Expertinnen und Experten aus den Bundesländern.
Gemeinsam mit dem Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und dem Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie des Saarlandes veranstaltet das Projekt Umsetzungsbegleitung BTHG am 29. und 30. November 2021 eine gemeinsame digitale Regionalkonferenz zum Umsetzungsstand des BTHG.
Das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration des Landes Baden-Württemberg und das Projekt Umsetzungsbegleitung BTHG veranstalten am 24. und 25. November 2021 eine gemeinsame digitale Regionalkonferenz zum Umsetzungsstand des BTHG.
Im Mittelpunkt des Gesamt- und Teilhabplanverfahrens steht der Mensch mit Behinderungen. Im Rahmen der digitalen Fachveranstaltung informiert Friederike Hellinger, Teilhabeberaterin der EUTB Diakoniewerk im nördlichen Mecklenburg gGmbH, darüber, wo genau Leistungsberechtigte in den Verfahren beteiligt werden müssen, was sie als Unterstützung dafür fordern oder wen sie hinzuziehen können.
Mit dem BTHG hat der Bundesgesetzgeber die unbestimmten Rechtsbegriffe Wirkung und Wirksamkeit im SGB IX verankert. Während sich die individuelle Wirkung auf die Wirkungskontrolle im Gesamtplanverfahren bezieht, ist die Frage der Wirksamkeit von Leistungen auf der Ebene des Vertragsrechts angesiedelt. Diese Veranstaltung vermittelt Ihnen einen Überblick, welche Aspekte die Wirksamkeit von Leistungen der Eingliederungshilfe umfassen kann und welche wissenschaftlichen Ansätze und Orientierungshilfen für das Verständnis und die Ermittlung von Wirksamkeit in der Praxis bereits existieren.
Das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales und das Projekt Umsetzungsbegleitung BTHG veranstalten am 20. und 21. Oktober 2021 eine gemeinsame digitale Regionalkonferenz zum Umsetzungsstand des BTHG.
Die Mitgliederversammlung der Deutschen Vereinigung für Rehabilitation e.V. befasst sich in diesem Jahr mit dem Persönlichen Budget als Leistungsform im SGB IX. Marcus Rietz, wissenschaftlicher Referent im Projekt Umsetzungsbegleitung BTHG, berichtet zu aktuellen Fragestellungen rund um das Persönliche Budget, die von der Fachöffentlichkeit an das Projekt herangetragen wurden.
In dieser digitalen Fachveranstaltung, erläutert Janine Kolbig, ZSL Nord e.V. und Referentin für menschenrechtsbasierte Behindertenpolitik, die rechtlichen Grundlagen des Persönlichen Budgets und geht auf Herausforderungen in der praktischen Umsetzung ein. Die digitale Fachveranstaltung findet im Rahmen der Online-Fachdiskussion „Persönliche Assistenz im SGB IX“ statt
Das Bundesteilhabegesetz hat bei rechtlichen Betreuerinnen und Betreuern zu vielen Unsicherheiten geführt. Insbesondere die Trennung von Fach- und existenzsichernden Leistungen aber auch die neuen Verfahren sowie vertragsrechtliche Änderungen stellen Betreuerinnen und Betreuer vor Herausforderungen. Mit den wesentlichen gesetzlichen Änderungen beschäftigte sich am 22./23. September 202 eine Veranstaltung des Projekts Umsetzungsbegleitung BTHG, an der fast 70 Personen teilnahmen.