Sozialraum und Bedarfsermittlung

13. Dezember 2023

Sozialraum und Bedarfsermittlung

Die Bedarfsermittlung nach § 118 SGB IX setzt den Grundstein für die Erbringung personenzentrierter Leistungen, die wiederum gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen. Gemäß § 104 Abs. 1 SGB IX muss der Sozialraum bei der Bestimmung von Eingliederungshilfeleistungen im Einzelfall beachtet werden.

 

Kai Beier, Lehrbeauftragter mit Schwerpunkt Inklusion an der Evangelischen Hochschule Berlin sowie Coach und Berater für Autismus und Inklusion wird in seinem Vortrag die Sozialraumorientierung hinsichtlich der Anwendung der Beratungsermittlungsinstrumente nach § 118 SGB IX erläutern.

Hierbei wird er die aktuelle Anwendungspraxis in der Bedarfsermittlung skizzieren, auf Herausforderungen eingehen und Lösungsvorschläge zum Einbezug des Sozialraums in die Bedarfsermittlung aufzeigen.

 

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Informationen zum Beitritt zur Veranstaltung:

Sie können der digitalen Fachveranstaltung frühestens 30 Minuten vor Beginn beitreten. Bitte nutzen Sie dafür den untenstehenden Link.
Link zum Beitritt: https://dv.webex.com/dv/j.php?MTID=m389ed7a02bada4312502802f5b661837
Webinar-Nummer: 2740 598 7182
Webinar-Passwort: 5SJm84uGjbD (57568484 über Telefon- und Videosysteme)

Beitritt per Telefon: +49-89-95467578 Germany Toll 2
Zugriffscode: 2740 598 7182

Die Veranstaltung ist als Webex Webinar angelegt. Das heißt, Sie können den Chat nutzen, aber erst nach Freigabe durch die/den Moderator/in Ihr Mikrofon aktivieren. Bitte kündigen Sie Wortmeldungen über die Hand-heben-Funktion an.

Technischer Support

Wenn Sie vor oder während der Veranstaltung technische Unterstützung benötigen, wenden Sie sich bitte an 030-62 980 508 oder info@umsetzungsbegleitung-bthg.de.

Ort
www.dv.webex.com
Zeit
13.12.2023 10:00 Uhr – 11:30 Uhr

8. November 2023 bis 26. Januar 2024

Anwendung der Bedarfsermittlungsinstrumente nach § 118 SGB IX

Das Bedarfsermittlungsinstrument nach § 118 SGB IX soll eine bundesweit einheitliche Grundlage zur Bedarfsermittlung schaffen und gleichwertige sowie vom Wohnort unabhängige Lebensverhältnisse für Menschen mit Behinderungen ermöglichen. Die Ermittlung des individuellen Bedarfes orientiert sich an der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) der Weltgesundheitsorganisation (WHO).

Ähnliche Veranstaltungen

12.12.2023

Das Modellprojekt „Neue Teilhabeplanung Arbeit“ im Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)

Art
Digitale Veranstaltung
Zeit
10:00 Uhr bis 11:30 Uhr
Ort
www.dv.webex.com

In diesem Modellprojekt wird ein sozialraumorientierter und partizipativer Ansatz verfolgt. Bezüglich der Teilhabeplanung im Bereich „Arbeit“ werden die Akteure gezielt miteinander vernetzt. Darüber hinaus werden in der Planung das Wohn- und Lebensumfeld des Leistungsberechtigten mit einbezogen. Bei aufkommenden Assistenzbedarfen, etwa in der Unterstützung im Alltag, kann dies sogleich Berücksichtigung finden.

14.12.2023

ITP-App in Thüringen im Rahmen eines digitalen Verwaltungssystems

Art
Digitale Veranstaltung
Zeit
10:00 Uhr bis 11:15 Uhr
Ort
www.dv.webex.com

Der Integrierte Teilhabeplan Thüringen (ITP Thüringen) wird mithilfe der ITP-App im digitalen Thüringer Antragssystem für Verwaltungsleistungen (ThAVEL) unterstützt. Die Übermittlung des ITP in das digitale örtliche Verwaltungssystem ermöglicht eine schnelle und umfassende Abstimmung aller beteiligter Instanzen. Aktuell betrifft dies nur den ITP für Erwachsene. Welche Maßnahmen müssen bei der Erstellung der App beachtet werden, insbesondere hinsichtlich der Kompatibilität mit schon vorhandenen digitalen Verwaltungssystemen?

Unsere Webseiten verwenden Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.