-
Bundeseinheitliches Instrument zur Bedarfsermittlung
Antwort lesenWarum gibt es nicht bundesweit ein einheitliches Instrument zur Bedarfsermittlung?
-
Zuständigkeit für die Ermittlung des Rehabilitationsbedarfs
Antwort lesenWer ermittelt den Bedarf des Leistungsberechtigten?
-
Bedarfsermittlung und Leistungserbringer
Antwort lesenBisher haben die Leistungserbringer die Hilfepläne (Metzlerbogen bzw. Behandlungs- und Rehabiltationsplan) für ihre jeweiligen Klientinnen und Klienten erstellt. Gemäß …
-
Einbeziehung der Erkenntnisse des Leistungserbringers bei Überprüfung des Bedarfs
Antwort lesenIst es vorgesehen, bei der Feststellung des weiteren Bedarfs nach Ablauf einer zeitlichen Befristung die Erkenntnisse des Leistungserbringers aus dem zurückliegenden …
-
Durchführung der Bedarfsermittlung im LVR
Antwort lesenWird der „Gesamtplaner“ zukünftig ein Mitarbeiter des LVRs sein und führt dieser auch die Befragung durch?
-
Ermittlung des Rehabilitationsbedarfs und der Pflegebedürftigkeit
Antwort lesenDas BTHG hat neue Regelungen zur Bedarfsermittlung eingeführt. Erfolgt die Ermittlung des Rehabilitationsbedarfs in Abstimmung mit der Ermittlung der …
-
ICF-Item-Auswahl im Bedarfsermittlungsinstrument in Rheinland-Pfalz
Antwort lesenWer hat die einzelnen ICF-Items im Bedarfsermittlungsinstrument in Rheinland-Pfalz ausgesucht? Einige sind leider gar nicht aufgeführt und andere sind überflüssig …
-
Welche Form der Fachexpertise war bei der Entwicklung des Instruments in Rheinland-Pfalz beteiligt?
Antwort lesenWelche Form der Fachexpertise war bei der Entwicklung des Instruments in Rheinland-Pfalz beteiligt? Die Beteiligung der Liga war nicht gegeben.
-
Abbildung der Bedarfe der Personengruppe der seelisch behinderten Menschen im Bedarfsermittlungsinstrument in Rheinland-Pfalz
Antwort lesenDie Bedarfe der sozialen Teilhabe der Personengruppe der seelisch behinderten Menschen wird aus unserer fachlichen Sicht nicht gut abbildbar sein im neuen Instrument in …
-
Wird das Instrument in Rheinland-Pfalz in einfache Sprache übersetzt?
Antwort lesenWird das Instrument in Rheinland-Pfalz in einfache Sprache übersetzt für die Menschen und deren Vertraute?
-
Codierung der Ausprägung der Beeinträchtigung im Bedarfsermittlungsinstrument in Rheinland-Pfalz
Antwort lesenGibt es bei dem Instrument in Rheinland-Pfalz eine Vorgabe, wie codiert werden soll, also wo sind die Grenzen zwischen leichter, mäßiger oder erheblich ausgeprägter …
-
Ärztliche Feststellung gesundheitlicher Beeinträchtigungen nach ICF – Begutachtung
Antwort lesenMedizinische Diagnostik und daraus resultierende Beeinträchtigungen/Funktionsstörungen/Körper-Strukturstörungen nach ICF im Rahmen der Feststellung des …
-
Wer war an der Entwicklung des BEI_BW beteiligt?
Antwort lesenWer war an der Entwicklung des BEI_BW beteiligt?
-
Wo lagen die Herausforderungen in der Entwicklung des BEI_BW?
Antwort lesenWo lagen die Herausforderungen in der Entwicklung des BEI_BW?
-
BEI_BW ohne Item-Listen
Antwort lesenWarum hat sich Baden-Württemberg dazu entschieden, ein Instrument zu entwickeln, welches im Dialog- und Erhebungsbogen ohne Item-Liste arbeitet?
-
Quantitative Bedarfsfeststellung ohne ICF-Items
Antwort lesenBislang war (ohne die alten Zeiten eines pauschalen Kostensatzes zu nennen) zur quantitativen Feststellung (und somit die Grundlage zur Verpreisung / Refinanzierung) …
-
Verbindung zwischen Gesundheitsproblem und Beeinträchtigung der Aktivitäten und Teilhabe im BEI_BW
Antwort lesenDie ICF basiert auf einem bio-psycho-sozialen Modell – Störungen und Beeinträchtigungen in den verschiedenen Komponenten (Körperfunktion, -struktur, …
-
Bedarfsermittlung bei Menschen, die gegen ihren Willen in der Eingliederungshilfe leben
Antwort lesenWie begegnet man Menschen in der Bedarfsermittlung, die gegen ihren Willen in der Eingliederungshilfe leben müssen (z.B. mit Unterbringungsbeschluss)?
-
Anwendung des BEI_BW bei verschiedenen Personengruppen
Antwort lesenIst das Instrument in Baden-Württemberg auf alle Personengruppen der Menschen mit Behinderungen gleichwertig anzuwenden oder stellten sich für bestimmten …
-
Weitere Umsetzung des BEI_BW
Antwort lesenWas wurde in Baden-Württemberg aus der Forderung nach einer unabhängigen Stelle für die Umsetzung des Bedarfsermittlungsinstrumentes?
-
Welches Bedarfsermittlungsinstrument wird bei bundeslandsübergreifenden Fällen genutzt?
Antwort lesenWenn ein Leistungsberechtigter in einem anderen Bundesland lebt als der zuständige Leistungsträger, auf welcher Grundlage wird dann die Bedarfsermittlung durchgeführt? …
-
Anwendung des Bedarfsermittlungsinstruments bei Erbringung von Eingliederungshilfeleistungen in einem anderen Bundesland
Antwort lesenEine Person wohnt seit Februar 2019 in Oldenburg, zuvor hat die Person in Nordrhein-Westfalen (NRW) gewohnt. Nach dem Umzug nach Oldenburg ist momentan der Kostenträger …
-
Verhältnis zwischen Bedarfsermittlung und Gesamtplanverfahren
Antwort lesenWie ist das Verhältnis zwischen Bedarfsermittlung und Gesamtplanverfahren?
-
Bedarfsermittlungsinstrument und Gesamtplan
Antwort lesenIst mit einem Bedarfsermittlungsinstrument wie z.B. B.E.Ni (Niedersachsen) zugleich der Gesamtplan erstellt?
-
Gutachten der Gesundheitsämter
Antwort lesenBisher haben die Ärzte der Gesundheitsämter die Krankheiten anhand des ICD ermittelt. Auf dieser Grundlage prüfte der Sozialdienst die Teilhabeeinschränkung und somit …
-
Wie soll im neuen Bedarfsermittlungsinstrument in Bayern die Abbildung konkreter Leistungen erfolgen?
Antwort lesenWas wird zukünftig der Output der neuen Bedarfsermittlungsinstrumente sein? Ein Anzahl genehmigter Fachleistungsstunden? Ein Budget? Wird es Hilfebedarfsgruppen geben?
-
Bedarfsermittlungsinstrument in Hessen: PiT
Antwort lesenIn Hessen wird es ab 2020 den PiT geben (und nicht den ITP, wie ursprünglich geplant). Leider ist dieser noch nicht veröffentlicht. Wissen Sie, ab wann Einblick in den …
-
Core-sets in der Bedarfsermittlung
Antwort lesenWas ist bei der Einbeziehung von Core-sets im Rahmen der Bedarfsermittlungsinstrumente hinsichtlich der ICF-Orientierung zu beachten?
-
Bedarfsermittlung bei Vorliegen kommunikativer Beeinträchtigungen
Antwort lesenWie können Schwierigkeiten, insbesondere bei der Bedarfsermittlung, bei der Kommunikation mit dem Personenkreis der Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf überwunden …
-
Wie funktioniert die Bedarfsermittlung bei psychisch Kranken?
Antwort lesenPsychisch Kranke können häufig ihre Wünsche nicht deutlich äußern, im Gegensatz zu anderen Behindertengruppen wie Blinden oder Körperbehinderten. Die Gutachten, die aus …
-
Formulierung der erhobenen Bedarfe
Antwort lesenSollte im Rahmen der Bedarfsermittlung die Formulierung der erhobenen Bedarfe aus Sicht der leistungsberechtigten Person auch für die Beschreibung der Ist-Situation …
-
SMART-Ziele im Rahmen der Bedarfsermittlung
Antwort lesenDas Land Niedersachsen hat zwar bisher noch keine Vorgaben zur Bedarfsermittlung herausgegeben, sondern als Zwischenlösung einen Formularsatz zur Bedarfsermittlung …
-
Bedarfsermittlungsinstrumente per Rechtsverordnung
Antwort lesenWerden die Länder ihre Bedarfsermittlungsinstrumente per Rechtsverordnung erlassen? Welche Vor- und Nachteile würde das mit sich bringen?
-
Aufbau des Bedarfsermittlungsinstruments ITP
Antwort lesenIm ITP (Integrierter Teilhabeplan) sind unter „7. Fähigkeiten und Beeinträchtigungen“ verschiedene Items der ICF aufgeführt. Es fällt auf, dass die Items im ITP nicht …
-
Schulungen zu den neuen Bedarfsermittlungsinstrumenten
Antwort lesenGibt es Schulungen für die neuen Bedarfsermittlungsinstrumente und falls ja, was umfassen diese Schulungen? Wie laufen sie ab?
-
Bedarfsfeststellung – eine für alles?
Antwort lesenIst es Praxis, das einmal durchgeführte Bedarfsfeststellungsgespräch sowohl für die zeitliche Weiterbewilligung einer Leistung als auch als Grundlage für ihre …
-
Amtshilfe bei der Bedarfsermittlung
Antwort lesenGibt es einen Anspruch auf Amtshilfe bei der Bedarfsermittlung?
-
Hilfeplan zur Bedarfsermittlung
Antwort lesenKönnen die Hilfepläne aus der Jugendhilfe für die Bedarfsermittlung genutzt werden, wenn noch kein Bedarfsermittlungsinstrument existiert?
-
Bemessung der konkreten Eingliederungshilfe-Leistungen
Antwort lesenWie bemessen sich die konkreten Leistungen der Eingliederungshilfe, nachdem ein Bedarfsfeststellungsverfahren durchgeführt wurde? Die einzigen Anhaltspunkte, die das …
-
Instrumente nach § 118 SGB IX für Kinder und Jugendliche
Antwort lesenInwiefern werden die Instrumente nach § 118 SGB IX n.F. an die Bedarfe von Kindern und Jugendlichen angepasst?
-
Instrumente nach § 118 SGB IX in Leichter Sprache
Antwort lesenGibt es bereits Instrumente in leichter Sprache? Gerade bei Leistungsberechtigten mit geistigen Behinderungen sind die Fragen aber auch der Umfang der Instrumente doch …
-
Bedarfsermittlungsinstrumente in der interdisziplinären Frühförderung
Antwort lesenWelche Rolle spielen die Bedarfsermittlungsinstrumente z. B. ITP (in Verantwortung der Leistungsträger) in der Frühförderung?
-
Bedarfsermittlung in der interdisziplinären Frühförderung
Antwort lesenWenn der Förder- und Behandlungsplan das Teilhabeplanverfahren ersetzt, dann müssten dazu ja aber auch über die Komplexleistung hinausgehende Bedarfe ermittelt werden …
-
Zuständigkeitsklärung
Antwort lesenEs gibt unterschiedliche Aussagen von Juristen zum Sachverhalt der Zuständigkeitsklärung §14 SGB IX. Die einen sagen, die Fristen - 14 Tage bis Klärung Zuständigkeit, …