Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt.

Wenn Sie den Browser Internet Explorer nutzen, stehen Ihnen nicht alle Funktionen dieser Seite zur Verfügung.
Um den vollen Funktionsumfang nutzen zu können, benutzen Sie einen aktuellen Browser (z.B. Firefox oder Edge).

Vom Bedarf zur Leistung: Personenzentrierung in der Eingliederungshilfe

Sie können an dieser Stelle Einsicht in die Dokumente des Themas nehmen.

Inhaltsverzeichnis

Vom Bedarf zur Leistung: Personenzentrierung in der Eingliederungshilfe

Leistung und Leistungsfähigkeit im Rahmen der ICF

Wie unterscheiden sich im Rahmen der ICF die Begriffe Leistung und Leistungsfähigkeit und welche Bedeutung hat die Unterscheidung dieser Begriffe?



Antwort:

Leistung und Leistungsfähigkeit sind Konstrukte im Rahmen der ICF-Komponenten Aktivitäten und Partizipation (Teilhabe). Sie beziehen sich somit auf die Durchführung von Handlungen oder Aufgaben durch eine Person.

Mit dem Begriff Leistung wird beschrieben, was ein Mensch in seiner gegenwärtigen, tatsächlichen Umwelt unter realen Lebensbedingungen tut. Dabei werden auch die Umweltfaktoren und die bestehenden Förderfaktoren und Barrieren in die Betrachtung einbezogen. Mit dem Begriff Leistungsfähigkeit wird hingegen das höchstmögliche Leistungsniveau, das ein Mensch in einem bestimmten Lebensbereich zu einem bestimmten Zeitpunkt und unter optimalen Umweltbedingungen erreichen kann, beschrieben (z. B. im Rahmen von ärztlichen Untersuchungen) (WHO 2005: 20; Schuntermann 2013: 54).

Die Begriffe Leistung und Leistungsfähigkeit im Rahmen der ICFBedeutung der Unterscheidung zwischen Leistung und LeistungsfähigkeitMaterialien

Domäne 8 „bedeutende Lebensbereiche“ der ICF

Welche Aspekte umfasst in der ICF die Domäne 8 „bedeutende Lebensbereiche“?



Antwort:

Inhalt der Domäne 8 „bedeutende Lebensbereiche“ der ICF

Die Domäne 8 „bedeutende Lebensbereiche“ der ICF-Komponente Aktivitäten und Partizipation (Teilhabe) umfasst:

  • Erziehung/Bildung (z.B. an allen schulbezogenen Pflichten und Rechten teilzuhaben und mit anderen Schüler/innenzusammenzuarbeiten, Ausbildungsberufe zu erlernen, sich an weiterführenden Bildungsprogrammen an Universitäten, Fachhochschulen und Fachschulen zu beteiligen);
  • Arbeit und Beschäftigung (z.B. eine Beschäftigung zu suchen, zu finden und auszuwählen, einen Lebenslauf verfassen, Arbeitgeber kontaktieren und Bewerbungsgespräche vorbereiten, eine Anstellung, eine Gewerbetätigkeit, eine allgemeine oder eine gehobene berufliche Tätigkeit zu behalten und darin aufzusteigen sowie ein Arbeitsverhältnis in geeigneter Weise zu beenden);
  • wirtschaftliches Leben (z.B. Umgang mit Geld, ein Bankkonto unterhalten).

ICF und seelische Behinderungen

Die ICF scheint mir eher auf den Bereich der Körperbehinderungen abzuzielen. Welche Spezifikationen gibt es für den Schwerpunkt der seelischen Behinderungen?



Antwort:

Studien zur Anwendung der ICF für Menschen mit psychischen Erkrankungen

Mit der Anwendbarkeit und der Brauchbarkeit der ICF für Menschen mit psychischen Erkrankungen hat sich ein Ausschuss der DVfR unter der Leitung von Prof. Dr. med. Dipl. Psych. Robert Bering (Auschuss „Psychische Behinderungen“ der DVfR 2013) umfassend beschäftigt. Auch die BAR geht auf die Anwendung der ICF bei psychischen Erkrankungen in einer Arbeitshilfe für die Rehabilitation und Teilhabe psychisch kranker und behinderter Menschen (BAR 2010) ein. Ein interessanter Erfahrungsbericht zur ICF in der Rehabilitation psychisch kranker Menschenstammt von Klaus Keller (2011).

Anwendung der ICF für Menschen mit psychischen ErkrankungenMaterialien

Unsere Webseiten verwenden Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.