-
Ermittlung des Rehabilitationsbedarfs und der Pflegebedürftigkeit
Antwort lesenDas BTHG hat neue Regelungen zur Bedarfsermittlung eingeführt. Erfolgt die Ermittlung des Rehabilitationsbedarfs in Abstimmung mit der Ermittlung der …
-
Verhältnis Eingliederungshilfe und Pflege
Antwort lesenAb 1. Januar 2020 wird das Verhältnis von Eingliederungshilfe zur Pflege in § 103 SGB IX geregelt. Demnach umfassen die Leistungen der Eingliederungshilfe die im …
-
Abgrenzung Eingliederungshilfe und Pflege
Antwort lesenIn Berlin lässt sich zunehmend feststellen, dass die Eingliederungshilfe als Kostenträger die Leistungsberechtigten auffordert, sich von der Pflegekasse begutachten zu …
-
Zur Abgrenzung zwischen „Alltagsbegleitung“ (§ 64 b Abs. 2 SGB XII) und „Assistenzleistungen“ der Eingliederungshilfe
Antwort lesenNun ist in der Hilfe zur Pflege ja auch eine vollumfassende körperliche Versorgung UND die Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft ermöglicht, besonders durch die seit 1. …
-
Eingliederungshilfe und Hilfe zur Pflege
Antwort lesenDie Praxis bei den Trägern der Sozialhilfe in 2017 hat gezeigt, dass die gesetzlichen Regelungen bereits jetzt zu weiteren Ausgrenzungen der Menschen mit Behinderungen …
-
Pflegehilfsmittel und Inkontinenzversorgung in „besonderen Wohnformen“?
Antwort lesenAb 2020 werden die existenzsichernden Leistungen von der Fachleistung getrennt. Bis dahin muss die „stationäre Einrichtung“ die Versorgung mit Verbrauchsgütern wie …
-
Abgrenzung zwischen Wohnformen
Antwort lesenDer Spitzenverband Bund der Pflegekassen wird im Benehmen mit der Bundesarbeitsgemeinschaft der überörtlichen Sozialhilfeträger undden komunalen Spitzenverbänden sowie …
-
Rangverhältnis für Pflegeleistungen
Antwort lesenGilt der Nachranggrundsatz auch für Pflegeleistungen? Sprich erst Leistungen aus dem SGB XI und dann erst SGB IX?
-
Betreuung von Hochbetagten
Antwort lesenWürde die Betreuung in Pflegefamilie auch den Aufenthalt und die Betreuung von Hochbetagten bei Familienangehörigen umfassen? Oder geht da SGB XI vor?
-
Örtliche Zuständigkeit beim Pflegeanteil
Antwort lesenWelche Rechtsgrundlage gilt beim Pflegeanteil für die örtliche Zuständigkeit? § 103 Abs. 2 SGB IX regelt auf den ersten Blick nur die sachliche Zuständigkeit. Aufgrund …
-
Sind Leistungen zur Hilfe zur Pflege grundsätzlich unbefristet zu bewilligen?
Antwort lesenLaut Rechtsprechung sind Leistungen zur Hilfe zur Pflege grundsätzlich unbefristet zu bewilligen. Gilt dies auch im Zusammenhang mit dem Lebenslagenmodell?
-
Abgrenzung Pflegeeinrichtungen von sonstigen Einrichtungen und Räumlichkeiten
Antwort lesenIch arbeite bei einem Träger der überwiegend Pflegeeinrichtungen für Senioren betreibt. Das Thema Versorgung jüngerer Pflegebedürftiger steht bei uns momentan stark im …
-
Behandlungspflege in Einrichtungen der Eingliederungshilfe
Antwort lesenWelche Leistungen der Behandlungspflege nach § 43 SGB XI können in Einrichtungen der Eingliederungshilfe erbracht werden?
-
"Zwangspooling" auch für den Pflegeanteil möglich?
Antwort lesenKann das „Zwangspooling“ des § 116 Abs. 2 SGB IX auch für den Pflegeanteil angewendet werden?
-
Eingliederungshilfe und Entlastungsbetrag
Antwort lesenPflegegeld als vorrangige Leistung Bei gleichzeitiger Nutzung von Eingliederungshilfeleistungen (qualifizierter Assistenz) und der Nutzung des Entlastungsbetrages sowie …
-
Eingliederungshilfe und Pflegegeld
Antwort lesenIn unserem Verein sind mehrere pflegebedürftige Behinderte, die ihre Assistenz nach dem Arbeitgebermodell organisiert haben. Diese beziehen sowohl Pflegegeld nach SGB …
-
Anwendbarkeit des Kenntnisgrundsatzes (§ 18 SGB XII) für den Pflegeanteil der Leistung
Antwort lesenIst der Kenntnisgrundsatz (§ 18 SGB XII) für den Pflegeanteil der Leistung anwendbar oder gilt für beide das Antragserfordernis des § 108 SGB IX? Hier gibt es gerade …
-
Die Pflegekasse in der Gesamtplankonferenz
Antwort lesenMuss die Pflegekasse einer Einladung der EGH zur Gesamtplankonferenz dieser folgen?
-
Die Träger der Hilfe zur Pflege in der Gesamtplankonferenz
Antwort lesenStellt der EGH-Träger auch den Pflegebedarf fest, wenn die EGH die Pflege umfasst? Oder ist der Träger der Hilfe zur Pflege trotzdem an der Bedarfsermittlung zu …
-
Verhältnis Eingliederungshilfe und Pflege
Antwort lesenKann die Eingliederungshilfe verringert werden, wenn die Pflege bestimmte Anteile übernehmen könnte? Jedoch der Klient einen Pflegedienst ablehnt?
-
Anteiliges Pflegegeld
Antwort lesenMenschen mit Behinderungen, die ihren Alltag mit Hilfe persönlicher Assistenten organisieren, haben i.d.R. sowohl einen pflegerischen als auch einen Bedarf an …
-
Assistenzleistungen und Entlastungsbetrag (SGB XI)
Antwort lesenEs geht um den Fall, dass vom Eingliederungshilfe-Träger einfache Assistenz nach § 78 Abs. 2 Nr.1 SGB IX abgelehnt wurde und auf den Entlastungsbetrag nach § 45b SGB XI …
-
Regelungen des § 103 SGB IX und aufstockende Hilfe zur Pflege
Antwort lesenFindet § 103 Abs. 2 SGB IX nur für sog. "nicht-pflegeversicherte" Personen Anwendung oder gelten die dortigen Regelungen auch für den Fall, dass ein SGB XI-Versicherter …
-
Eingliederungshilfe und Pflege in besonderen Wohnformen für jüngere Menschen
Antwort lesenIn unserer Region gibt es keine geeigneten Einrichtungen für schwer pflegebedürftige jüngere Menschen. Deshalb werden diese häufig trotz klarem …
-
Eingliederungshilfe und Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung
Antwort lesenWie ist zu verfahren, wenn 3 bis 12 Menschen mit Behinderung wünschen, in einer ambulant betreuten Wohngemeinschaft zu wohnen und dort sowohl Assistenzleistungen, als …
-
Eingliederungshilfe im Pflegeheim
Antwort lesen§ 13 Abs. 4 Satz 1 SGB XI regelt die Modalitäten der Übernahme und der Durchführung der Leistungen der Pflegeversicherung durch einen Träger der Eingliederungshilfe. …
-
Eingliederungshilfe und Pflege in besonderen Wohnformen
Antwort lesenAuch in der Behindertenhilfe steigt die Zahl der älteren Nutzer_innen, u.a., da die Baby-Boomer Generationen in das Alter(n) kommen. Im Bereich der stationären …
-
Nachrangigkeit der Eingliederungshilfe
Antwort lesenWie verhält es sich bei der Pflegeassistenz durch die eigene Ehefrau? Sofern dies möglich und zulässig ist, hier die nächste Frage: Wie verhält es sich mit den Kosten …
-
Pflegehilfsmittel in Einrichtungen der Eingliederungshilfe
Antwort lesenNach § 40 SGB XI stehen jedem Pflegebedürftigen Menschen Pflegehilfsmittel für monatlich max. 40,- zu. Nun ist die Frage, ob auch pflegebedürftigen Menschen in …
-
Lebenslagenmodell
Antwort lesenWas ist eigentlich, wenn die Teilhabeziele nicht erreicht werden können, z. B. aufgrund zusätzlicher Behinderungen (körperlich oder Demenz). Umfasst dann die …
-
Verlegung in eine Pflegeeinrichtung gegen den Willen der leistungsberechtigten Person?
Antwort lesenKann eine leistungsberechtigte Person, die in einer Einrichtung der EGH lebt, aufgrund des hohen Pflegebedarfs auch gegen ihren Willen in eine Pflegeinrichtung verlegt …
-
Leistungen der sozialen Teilhabe auch nach Erreichen der Regelaltersgrenze?
Antwort lesenUnter welchen Bedingungen können Leistungen der sozialen Teilhabe auch nach Erreichen der Regelaltersgrenze von Menschen mit Behinderung geltend gemacht werden? Hier …
-
Assistenzleistungen in einer Pflegeeinrichtung nach SGB XI
Antwort lesenWenn ein Mensch mit Behinderung Assistenzleistungen erhält und in eine Pflegeeinrichtung nach dem SGB XI zieht, sind dann rechtlich gesehen noch Assistenzleistungen …