"Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen stärken"
“Das BTHG aus der Perspektive der Menschen mit Behinderungen - Was haben wir erreicht? Was haben wir eingebracht? Wie können wir eine gelingende Umsetzung des BTHG konstruktiv und kritisch begleiten?“
Wo stehen wir? Umsetzungsstand und Herausforderungen aus Sicht des Bundes

© Deutscher Verein
Ein Vortrag von Dr. Rolf Schmachtenberg
Leiter der Abteilung Teilhabe, Belange für Menschen mit Behinderungen, Soziale Entschädigung, Sozialhilfe im Bundesministerium für Arbeit und Soziales.
Zusammenfassung des Vortrags und Download der Audiodatei:
Wo stehen wir? Umsetzungsstand und Herausforderungen aus Sicht der Bundesländer

© Deutscher Verein
Ein Vortrag von Michael Ranft
Leiter der Abteilung Frauen, Soziales, Familie, Integration im Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie des Landes Brandenburg (ASMK Vorsitzland)
Zusammenfassung des Vortrags und Download der Audiodatei:
Wo stehen wir? Umsetzungsstand und Herausforderungen aus Sicht der Kommunen
Zusammenfassung des Vortrags und Download der Audiodatei:
Bericht zur ersten Fragerunde
© Deutscher Verein
Moderiert von Frau Dr. Julia Kropf (r.) standen (v.l.) Uda Bastians, Michael Ranft und Rolf Schmachtenberg im Anschluss den Teilnehmenden Rede und Antwort.
Im Anschluss an die Vorträge von Dr. Rolf Schmachtenberg, Michael Ranft und Dr. Uda Bastians hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, ihre Fragen zu stellen.
Zusammenfassung der Antworten und Download der Audiodatei:
Wo stehen wir? Umsetzungsstand und Herausforderungen aus Sicht der Leistungserbringer I
Zusammenfassung des Vortrags und Download der Audiodatei:
Wo stehen wir? Umsetzungsstand und Herausforderungen aus Sicht der Leistungserbringer II
Zusammenfassung des Vortrags und Download der Audiodatei:
Wo stehen wir? Umsetzungsstand und Herausforderungen aus Sicht der Betroffenen
Zusammenfassung des Vortrags und Download der Audiodatei:
Bericht zur zweiten Fragerunde
© Deutscher Verein
Den Abschluss des ersten Tages bildete eine Gesprächsrunde mit ( hinten v.l.) Herrn Danner, Frau Fix und Frau Welke, moderiert von Frau Dr. Kropf (vorne), die auf Fragen der Teilnehmenden antworteten.
Im Anschluss an die Vorträge von Antje Welke, Dr. Elisabeth Fix und Dr. Martin Danner hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, ihre Fragen zu stellen.
Zusammenfassung der Antworten und Download der Audiodatei: