-
Abschluss der Landesrahmenverträge gemeinsam und einheitlich
Antwort lesenKommt ein Landesrahmenvertrag nach § 131 SGB IX bereits dann nicht zustande, wenn ein einziger Träger der Eingliederungshilfe nicht unterschreibt?
-
Mitwirkung der maßgeblichen Interessenvertretungen der Menschen mit Behinderungen an den Rahmenverträgen
Antwort lesenGemäß § 131 Abs. 2 SGB IX wirken die durch Landesrecht bestimmten maßgeblichen Interessenvertretungen der Menschen mit Behinderungen bei der Erarbeitung und …
-
Übergangsregelungen im Berliner Landesrahmenvertrag
Antwort lesenIch finde es merkwürdig, für das Land Berlin von einem „abgeschlossenen“ Rahmenvertrag zu sprechen. Er enthält noch an vielen Stellen Platzhalter für nach wie vor …
-
Schriftliche Vereinbarung bei Fällen nach § 134 SGB IX
Antwort lesenDie Vorschrift des § 134 SGB IX wurde durch das Angehörigen-Entlastungsgesetz um Fallkonstellationen "volljährige Behinderte in Jugendhilfeeinrichtungen" erweitert. …
-
Leistungstrennung in geschlossenen Einrichtungen der Eingliederungshilfe
Antwort lesenWas ist von Seiten der Einrichtung zu tun, wenn eine Person mit Behinderung (z. B. einer Suchterkrankung) ablehnt, einen Antrag auf Grundsicherung oder auf Fachleistung …
-
Vereinbarungen bei der Betreuung einer Pflegefamilie
Antwort lesen§ 80 Satz 5 SGB IX besagt: Die Regelungen über Verträge mit Leistungserbringern bleiben unberührt. § 123 SGB IX regelt abschließend, für welche Ausnahmen keine …
-
Qualitätssicherung nach § 37 SGB IX
Antwort lesenNachdem mit dem BTHG im Allgemeinen auf die Formulierung "stationär" verzichtet wurde, stellt sich mir die Frage was unter "stationären Rehabilitationseinrichtungen" im …
-
Mitarbeitende in der Hauswirtschaft als Fachkräfte
Antwort lesenKönnen Mitarbeitende in der Hauswirtschaft (Hauswirtschafter/innen, Wirtschafter/innen, Hauswirtschaftliche Betriebsleiter/innen), die Anleitungen/ Trainings zur …
-
Ausgestaltung der Vertragsinhalte zwischen Leistungsberechtigtem und Leistungserbringer
Antwort lesenIn der Regel werden die Inhalte der Verträge, die Leistungsberechtigte mit Leistungserbringern abschließen von den Erbringern vorgegeben und müssen von den …
-
Handlungsmöglichkeiten bei Schlechtleistung des Leistungserbringers
Antwort lesenWelche Handlungsmöglichkeiten haben Leistungsberechtigte, wenn Leistungserbringer schlechte Leistungen bzw. die vereinbarten Leistungen gar nicht erbringen? Welche …
-
Dokumentation bei gemeinsamer Inanspruchnahme von Leistungen
Antwort lesenIch habe eine Frage bzgl. der Dokumentationspflicht bzw. -nachweise gegenüber den Kostenträgern im ambulanten Wohnbereich. Inwieweit ist die Dokumentation …
-
Ungepoolte Leistungen auf Wunsch?
Antwort lesenErgibt sich für Anbieter besonderer Wohnformen die Verpflichtung, auf Wunsch von Leistungsberechtigten ungepoolte Leistungen anzubieten. Z.B. individuelle …
-
Inhalt und Rechtscharakter der Landesrahmenverträge nach § 131 SGB IX
Antwort lesenEs wird in vielen Landesrahmenverträgen nicht darauf hingewiesen, dass es sich bei den Leistungs- und Vergütungsvereinbarungen gemäß § 125 SGB IX um sog. …
-
Anforderungen an eine Konzepterstellung
Antwort lesenSehr geehrte Damen und Herren, ich bin Leistungsanbieterin im ambulant betreuten Wohnenseit 2010 im Rheinland. Mit einer angestellten Ergänzungskraft zusammen …
-
Regelungen bei Nichtinanspruchnahme vereinbarter Leistungen
Antwort lesenGibt es in Landesrahmenverträgen Regelungen für die Abrechnung von abgesagten Beratungsterminen zum Beispiel für ambulante Beratungsleistungen in der Förderung im …
-
Beendigung von Übergangsvereinbarungen
Antwort lesenSind Informationen bekannt zur Diskrepanz zwischen der laut Koalitionsvertrag angestrebten zeitnahen Beendigung von Übergangsvereinbarungen in den Ländern und …
-
Wirkung und Wirksamkeit
Antwort lesenGibt es Beispiele in den Landerahmenverträgen zur Wirkung, Wirksamkeit und zu Wirkannahmen?
-
Leistungspauschalen
Antwort lesenSind aus einzelnen Rahmenverträgen Beispiele zur Höhe der Leistungspauschalen bekannt, ohne das eine Vorwegnahme der Regelungen in den Vereinbarungen nach § 125 SGB IX …
-
Regelungen zu Assistenzleistungen zur Freizeitgestaltung
Antwort lesenExistieren zur Umsetzung personenorientierter Leistungen in den Landesrahmenverträgen Regelungen für Assistenzleistungen zur Freizeitgestaltung und zur …
-
Mitwirkung durch maßgebliche Interessensvertretungen
Antwort lesenBesteht im Rahmen der Mitwirkung der durch Landesrecht bestimmten maßgeblichen Interessenvertretungen der Menschen mit Behinderungen bei der Erarbeitung und …
-
Anforderungen an die Transparenz
Antwort lesenSind aus einzelnen Landesrahmenverträgen Regelungen bekannt, die Anforderungen an die Transparenz der Verträge vorsehen?
-
Gewaltschutzkonzeption
Antwort lesenDer Landesrahmenvertrag Baden-Württemberg sieht als Teil der Strukturqualität vor, dass Leistungserbringer über eine Gewaltschutzkonzeption verfügen. Findet sich eine …
-
Vor- und Nachteile von Trägerbudgets
Antwort lesenWelche Vor- und Nachteile haben Träger- bzw. Einrichtungsbudgets gegenüber anderen Vergütungsformen wie Gruppen von Leistungsberechtigten mit vergleichbarem Bedarf und …
-
Erfolgsfaktoren für Trägerbudgets
Antwort lesenWas sind die Erfolgsfaktoren dafür, dass Träger- bzw. Einrichtungsbudgets funktionieren?
-
Kombination von Trägerbudget und Persönlichem Budget
Antwort lesenLassen sich Träger- bzw. Einrichtungsbudgets mit dem persönlichen Budget kombinieren?