Reha aus einer Hand? - Wenn auch die Kräfte fehlen, so ist doch der Wille zu loben"

© Deutscher Verein
Eine Rede von Wolfgang Eicher
Vorsitzender Richter am BSG, 8. Senat (a.D.)
Zusammenfassung des Vortrags und Download der Audiodatei:
Forum 1: Bedarfsermittlung orientiert an der ICF – was bedeutet das für die Praxis?
"Grundsätze der Bedarfsermittlung orientiert an der ICF - was bedeutet das für die Praxis?"
Input von Thomas Schmitt-Schäfer
tranfer - Unternehmen für Soziale Innovation
Hier finden Sie die barrierefreie Präsentation des Vortrags als PDF.
"Bedarfsermittlung konkret - Instrument und Verfahren in NRW"
Input von Dr. Dieter Schartmann
Landschaftsverband Rheinland
Forum 2: Teilhabe- und Gesamtplanung als Chance für Leistungen wie aus einer Hand
"Teilhabe- und Gesamtplanung als Chance für Leistungen wie aus einer Hand"
Input von Marc Nellen
Leiter des Referats Eingliederungshilfe, Umsetzungsbegleitung Bundesteilhabegesetz, Hilfe in besonderen Lebenslagen im Bundesministerium für Arbeit und Soziales
"Gesamtplanung als Schlüssel für die Personenzentrierung in der Eingliederungshilfe - ein Erfahrungsbericht aus Hamburg"
Input von Ute Winkelmann-Bade
Referentin, Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration der Freien und Hansestadt Hamburg
"Möglichkeiten und Herausforderungen in der Implementierung des Teilhabeverfahrungsberichts"
Input von Dr. Michael Schubert
Leiter Teilhabeverfahrensbericht der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation
Forum 3: Teilhabe am Arbeitsleben – Neue Möglichkeiten und Herausforderungen durch das Bundesteilhabegesetz
"Das Budget für Arbeit - Erfahrungen in Rheinland-Pfalz"
Input von Matthias Rösch
Landesbeauftragter für die Belange behinderter menschen im Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie des Landes Rheinland-Pfalz
"Chancen und Herausforderungen des BTHG für Inklusionsfirmen"
Input von Dr. Fritz Baur
1. Vorsitzender der Bundesarbeitsgemeinschaft Inklusionsfirmen
"Chancen und Herausforderungen des BTHG für Werkstätten für behinderte Menschen"
Input von Dr. Martin Kaufmann
Leiter des Berliner Büros und Referent Wirtschaft der Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen
Forum 4: Trennung von Fach- und existenzsichernden Leistungen – Aktuelle Entwicklungen
"Chancen und Herausforderungen für Träger der Eingliederungshilfe"
Input von Dirk Lewandrowski
Landesrat und Dezernent Soziales im Landschaftsverband Rheinland
"Vorstellung eines Berechnungsbeispiels"
Input von Uta Frieske
Referentin der Lebenshilfe Landesverband Sachsen
Hier finden Sie die barrierefreie Präsentation des Vortrags als PDF.
Rechenbeispiel 1:
Hier finden Sie die barrierefreie Präsentation des Vortrags als PDF.
Rechenbeispiel 2:
Hier finden Sie die barrierefreie Präsentation des Vortrags als PDF.