Diese Website wird als Archiv bereitgestellt. Bitte beachten Sie, dass einige Inhalte möglicherweise nicht mehr aktuell sind.

Digitale Fachveranstaltung Bedarfsermittlung und Leistungsplanung auf Grundlage der ICF

25. - 27. Januar 2022

Bedarfsermittlung und Leistungsplanung auf Grundlage der ICF

Das BTHG sieht bei der Bedarfsermittlung eine Orientierung am bio-psycho-sozialen Modell der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) sowie die Berücksichtigung von Wünschen leistungsberechtigter Personen vor. Die digitale Fachveranstaltung bot einen Einblick und die Erprobung mit Fallbeispielen.

Vor der Veranstaltung erhielten die Teilnehmenden zwei Aufzeichnungen. Diese dienten dazu, sich über den Hintergrund, die Inhalte und den aktuellen Stand der Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes zu informieren. Zudem erhielten sie einen Überblick über die Themen Teilhabeplanung, Gesamtplanung und Hilfeplanung. Auch erhielten die Teilnehmenden vorab den Zugang zu einem E-Learning-Modul zur ICF.
Die dreitägige Veranstaltung konzentrierte sich auf die inhaltliche Arbeit mit der ICF, wobei Vorträge zu den einzelnen ICF-Bereichen sowie die Bearbeitung von zwei Fallbeispielen im Mittelpunkt standen. Die Vorträge knüpften an die im E-Learning-Modul vermittelten Inhalte an.
Der erste Tag startete mit einem Einstieg, in dem die Teilnehmenden sich zu den zuvor angesehenen Aufzeichnungen austauschten. Anschließend wurde in einem Vortrag das Thema Teilhabeplanung aufgegriffen. In einem weiteren Vortrag fand eine Vertiefung zum bio-psycho-sozialen Modell und zu ethischen Leitlinien der ICF statt.
Der zweite Tag begann mit einem Vortrag, in dem der ICF-Bereich Körperfunktionen und -strukturen sowie Funktion und Nutzen thematisiert wurde. Ein weiterer Vortrag ging auf den ICF-Bereich Aktivitäten sowie auf Beziehungen zwischen den Lebensbereichen und auf Beurteilungsmerkmale ein.
Am dritten Tag wurden u. a. Vorträge zur Formulierung von erreichbaren und messbaren Teilhabezielen sowie zur neuen Leistungssystematik der Eingliederungshilfe nach dem Bundesteilhabegesetz gehalten.
Nach den Vorträgen fand in insgesamt fünf Gruppenarbeitsphasen eine Auseinandersetzung zu den unterschiedlichen Themen statt. Die Teilnehmenden bekamen zwei konkrete Fallbeispiele an die Hand, anhand derer sie sich mit der ICF vertraut machen konnten. Die Ergebnisse der Gruppenarbeiten wurden nach jeder Gruppenarbeitsphase im Plenum vorgestellt und besprochen.

PROGRAMM

Stand: 28. Oktober 2021

Hier finden Sie die barrierefreien Präsentationen der Vorträge als PDF.

 

Vortrag: Wünsch dir was?! Elemente von Planung
Referierende: Eva Maria Keßler, Mitarbeiterin transfer – Unternehmen für soziale Innovation

 

Vortrag: Reflexion und Vertiefung E-Learning ICF
Referierende: Eva Maria Keßler, Mitarbeiterin transfer – Unternehmen für soziale Innovation; Thomas Schmitt-Schäfer, Inhaber transfer – Unternehmen für soziale Innovation

 

Vortrag: Einschätzung der Teilhabe und erreichbare und messbare Teilhabeziele
Referierende: Eva Maria Keßler, Mitarbeiterin transfer – Unternehmen für soziale Innovation

 

Vortrag: Leistungen zur Teilhabe nach dem BTHG
Referierende: Thomas Schmitt-Schäfer, Inhaber transfer – Unternehmen für soziale Innovation

Ähnliche Veranstaltungen

09.04.2024

Von der Bedarfsermittlung zur Leistungsausgestaltung

Art
Vertiefungsveranstaltung
Zeit
09.04.2024 09:00 Uhr – 15:30 Uhr
Ort
https://umsetzungsbegleitung-bthg.vidivent.de

Wie können die im Gesamtplanverfahren identifizierten Leistungen so gestaltet werden, dass sie den leistungsberechtigten Personen eine individuelle Lebensführung ermöglichen und ihre Teilhabe am gesellschaftlichen Leben fördern? Ziel der Veranstaltung war es u. a., Erfolgsgeschichten zu teilen und gemeinsam konkrete Schritte für eine personenzentrierte Ausgestaltung zu entwickeln.   

12.06.2023

Erhebung sozialräumlicher Bedarfe aus Sicht eines Leistungserbringers im Kontext einer sozialraumorientierten Leistungserbringung

Art
Digitale Veranstaltung
Zeit
12.06.2023 10:00 Uhr – 12:00 Uhr
Ort
Digitale Veranstaltung

Woraus leiten sich die Bedarfe im Sozialraum ab? Wie werden Bedarfe ermittelt und die aus der Bedarfsermittlung erlangten Erkenntnisse genutzt, um eine passgenaue und personenzentrierte Leistungserbringung zu gewährleisten? Wie ein Leistungserbringer die sozialräumlichen Bedarfe ermitteln könnte und welche Rollen er in diesem Zuge im betrachteten Sozialraum einnimmt, darüber berichtete Herr Dr. Martin Holler im Rahmen der Veranstaltung.

Unsere Webseiten verwenden Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.