Wie ein Leistungserbringer die sozialräumlichen Bedarfe ermitteln könnte und welche Rollen er in diesem Zuge im betrachteten Sozialraum einnimmt, darüber berichtet Herr Dr. Martin Holler im Rahmen der Veranstaltung.
Herr Dr. Martin Holler gewährt im Rahmen der Veranstaltung Einblicke in wissenschaftliche und praktische Erfahrungen in Bezug auf die Erhebung sozialräumlicher Bedarfe. Im Rahmen seiner Dissertation widmete er sich dem Thema: „Mit-Gestaltung inklusiver Sozialräume in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung – Ein unternehmerischer Beitrag unter Anwendung von Instrumenten der strategischen Planung“.
Er beschäftigte sich intensiv mit den Möglichkeiten und Herausforderungen vorhandener Sozialräume, unter anderem im Rahmen eines Praxisforschungsprojekts zur Mitgestaltung von Inklusion im Sozialraum Obere Riedstraße (Mannheimer Stadtteil Käfertal), das im Jahr 2019 von der Johannes-Diakonie Mosbach im Mannheimer Stadtteil Käfertal durchgeführt und wissenschaftlich begleitet wurde. Neben der Begehung der Sozialräume wurden u. a. auch die Wünsche der Menschen mit Behinderung erfragt. Diese wurden dann ins Verhältnis zu den vorgefundenen Sozialräume gebracht, um so eine Vorstellung zu bekommen, wie eine sozialraumorientierte und personenbasierte Leistungserbringung gelingen kann.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Informationen zum Beitritt zur Veranstaltung:
Sie können der digitalen Fachveranstaltung frühestens 30 Minuten vor Beginn beitreten. Bitte nutzen Sie dafür den untenstehenden Link.
Link zum Beitritt: https://dv.webex.com/dv/j.php?MTID=mbee162cfdd44c8c5ecd2e1dd2ffdd9c6
Webinar-Nummer: 2742 274 7271
Webinar-Passwort: kZYzhJr7B98 (59994577 über Telefon- und Videosysteme)
Beitritt per Telefon:+49-89-95467578 Germany Toll 2
Zugriffscode: 2742 274 7271
Die Veranstaltung ist als Webex Webinar angelegt. Das heißt, Sie können den Chat nutzen, aber erst nach Freigabe durch die/den Moderator/in Ihr Mikrofon und Ihre Kamera aktivieren. Bitte kündigen Sie Wortmeldungen über die Hand-heben-Funktion an.
Technischer Support
Wenn Sie vor oder während der Veranstaltung technische Unterstützung benötigen, wenden Sie sich bitte an 030-62 980 511, 030-62 980 508 oder info@umsetzungsbegleitung-bthg.de.
Weitere Termine der digitalen Veranstaltungsreihe
20. Juni 2023, 10:00 Uhr:
Prozess der Sozialraumorientierung am Beispiel der Stadt Ulm
22. Juni 2023, 10:00 Uhr:
Sozialraumorientierung aus Sicht eines Trägers der Eingliederungshilfe