Diese Website wird als Archiv bereitgestellt. Bitte beachten Sie, dass einige Inhalte möglicherweise nicht mehr aktuell sind.

Vertiefungsveranstaltung Teilhabeplanverfahren

21. - 22. November 2019

Teilhabeplanverfahren

Für insgesamt 50 Vertreterinnen und Vertreter von Trägern der Eingliederungshilfe, anderen Rehabilitationsträgern, von EUTBs und einzelnen Leistungserbringern bot die zweitägige Vertiefungsveranstaltung eine gute Gelegenheit, sich über komplexe und dynamische Fallgestaltungen auszutauschen, bei denen ein funktionierendes Teilhabeplanverfahren besonders wichtig ist.

Einführung in das BTHG und das Teilhabeplanverfahren am ersten Tag

Annett Löwe fasste zu Beginn der Veranstaltung die wesentlichen Rechtsänderungen durch das BTHG zusammen. Sie zeichnete ein Bild von den aktuellen Herausforderungen vor denen insbesondere das System der Eingliederungshilfe unmittelbar vor dem Start der dritten Reformstufe steht und skizzierte den Stand der Umsetzung des BTHG in den Bundesländern.

 

Wofa Abdelkader, Referentin der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) stellte die Gemeinsame Empfehlung Reha-Prozess vor. Mit diesem Papier haben sich fünf von sieben Rehabilitationsträgern auf ein gemeinsames Verständnis des Reha-Prozesses geeinigt.

Sie kann daher auch den Trägern der Eingliederungshilfe und der Kinder-und-Jugendhilfe als Orientierungshilfe dienen und ist für die Leistungsberechtigten deshalb von Interesse, weil sie den praktischen Gang des Verfahrens abbildet und die schwer verständlichen Formulierungen des Gesetzes zu einem Prozess zusammenfasst, der die dabei zu erfüllenden Aufgaben der Beteiligten darstellt.

Frau Abdelkader ging außerdem auf das bei der BAR geführte Verzeichnis der Ansprechstellen ein und stellte den Fristenrechner der BAR vor. Dieses leicht bedienbare Online-Hilfsmittel soll es den Verfahrensbeteiligten erleichtern, die zahlreichen im Gesetz vorgesehenen und je nach Gang des Verfahrens variierenden Fristen in ihren jeweiligen Rollen zu berechnen, einzuhalten und dadurch dem Beschleunigungsgebot des SGB IX zu entsprechen.

 

Mit dem letzten Vortrag des ersten Tages wurde den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die „Empfehlung des Deutschen Vereins zur Gesamtplanung in der Eingliederungshilfe und ihr Verhältnis zur Teilhabeplanung“ vorgestellt. Alexandra Nier, Referentin des Deutschen Vereins, hat den Prozess der Erarbeitung dieser Empfehlung für die Geschäftsstelle fachlich begleitet.

Der Deutsche Verein vereint in seiner Mitgliedschaft alle Akteure des sozialen Feldes mit ihren unterschiedlichen Interessen und ist in seinen Gremien jeweils paritätisch besetzt. Empfehlungen werden nach dem Konsensprinzip verabschiedet und stellen, auch wenn sie nicht rechtsverbindlich sind, jeweils den „kleinsten gemeinsamen Nenner“ dar, auf den sich die Mitgliedschaft bei der Auslegung von Rechtsvorschriften einigen konnte.

Die seit dem 01.01.2028 geltenden neuen Maßstäbe des Gesamtplanverfahrens haben seit ihrer Einführung für ebenso viel Unsicherheit gesorgt, wie das Verhältnis der beiden nunmehr in Teil 1 und Teil 2 des SGB IX geregelten Planverfahren.

Die Empfehlung soll den Beteiligten dabei helfen, eine Vorstellung vom Gang des Verfahrens vom Antrag bis zum Bewilligungsbescheid in den Fällen helfen, in denen Leistungen der Eingliederungshilfe beantragt werden.

Der zweite Tag der Veranstaltung diente der Arbeit in Arbeitsgruppen

AG 1 – Teilhabeleistungen besser steuern, aber nicht verhindern

Dr. Oliver Tolmein stellte anhand eines komplexen Falles insbesondere die Chancen und Risiken der neuen Regelungen zum Gesamt-und Teilhabeplanverfahren vor. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer diskutierten ihre jeweils unterschiedliche Sicht auf die Teilhabewünsche des Leistungsberechtigten und die Möglichkeiten ihrer Umsetzung.

Im Verlauf der Diskussion wies Herr Dr. Tolmein wiederholt auf die fehlenden Rechtsschutzmöglichkeiten des Leistungsberechtigten auf dem Weg zur Bescheidung der Leistungen hin. Diese fehlende Steuerungsmöglichkeit des Leistungsberechtigten werde durch die nunmehr vorgeschriebene Beteiligung im Verfahren nur unzureichend ausgeglichen.

Fallbeispiel AG 1:

Lösungsskizze AG 1:

Rehaträger-Übersicht:

Prüfungsreihenfolge:

 

AG 2 – Koordination und Kooperation unter den Rehabilitationsträgern

An der zweiten AG nahmen Vertreterinnen und Vertreter unterschiedlicher Rehabilitationsträger teil. Anhand eines Fallbeispiels wurden hier das gegliederte Sozialleistungssystem und die Leistungsvoraussetzungen der einzelnen Systeme erörtert.

Die Teilnehmenden konnten ganz praktische Fragen aus der Zusammenarbeit mit den jeweils anderen Rehabilitationsträgern stellen und Einblicke in ihre eigenen Verwaltungsvorgänge geben.

Fallbeispiel AG 2:

Lösungsskizze AG 2:

Fall Genehmigungsfiktion:

PROGRAMM

Ähnliche Veranstaltungen

03.06.2020 – 04.06.2020

Gesamt- und Teilhabeplanverfahren nach dem BTHG: Schwerpunkt Organisationsentwicklung

Art
Digitale Veranstaltung
Zeit
03.06.2020 –
04.06.2020 15:30 Uhr
Ort
www.umsetzungsbegleitung-bthg.de

Die Träger der Eingliederungshilfe stehen vor der doppelten Herausforderung, sich sowohl für das Gesamtplanverfahren als auch als leistender Rehabilitationsträger für das Teilhabeplanverfahren aufzustellen. Die neuen Anforderungen an die Koordinations- und Kooperationsfähigkeit der Leistungsträger lassen sich nur erfüllen, wenn auch die strukturellen Voraussetzungen in der Organisation geschaffen werden. Diese mit Leben zu füllen, erfordert jedoch einen Haltungswandel bei den Mitarbeitenden.

23.06.2020

Gesamt- und Teilhabeplanverfahren für Akteure des Betreuungswesens

Art
Digitale Veranstaltung
Zeit
23.06.2020 11:00 Uhr – 12:00 Uhr
Ort
www.umsetzungsbegleitung-bthg.de

In diesem einstündigen Webinar gab Friederike Eilers einen Überblick über den Ablauf des Gesamt- und Teilhabeplanverfahrens. Dabei wurde unter anderem erläutert, welche Rechte und Pflichten Leistungsberechtigte darin haben.

Unsere Webseiten verwenden Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.