Diese Website wird als Archiv bereitgestellt. Bitte beachten Sie, dass einige Inhalte möglicherweise nicht mehr aktuell sind.

Bedarfsermittlung und Leistungsplanung auf Grundlage der ICF

23. - 25. Mai 2018

Bedarfsermittlung und Leistungsplanung auf Grundlage der ICF

Welche Neuerungen bringt das Bundesteilhabegesetz (BTHG) für die Bedarfsermittlung und die Gesamt- und Teilhabeplanung mit sich? Was beinhaltet die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) und wie ist diese im Rahmen der Bedarfsermittlungsinstrumente anzuwenden?

Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigten sich die 49 Teilnehmenden der dritten Vertiefungsveranstaltung zum Thema „Bedarfsermittlung und Leistungsplanung auf Grundlage der ICF" vom 23. bis 25. Mai 2018 in Erkner bei Berlin.

Rechtliche Grundlagen des BTHG

Die Vertiefungsveranstaltung wurde in Kooperation mit Thomas Schmitt-Schäfer und Eva Maria Keßler von „transfer – Unternehmen für soziale Innovation“ durchgeführt. Am ersten Veranstaltungstag stellte Dr. Florian Steinmüller, wissenschaftlicher Referent im Projekt Umsetzungsbegleitung BTHG, zunächst den Hintergrund und die Ziele des BTHG vor. Im Anschluss führte Thomas Schmitt-Schäfer in die rechtlichen Grundlagen und Neuregelungen der Bedarfsermittlung und Leistungsplanung nach dem BTHG ein und erläuterte den Zusammenhang zwischen Gesamt- und Teilhabeplanung.

 

Vortrag: Begrüßung und Vorstellung

Referierende: Eva-Maria Keßler und Thomas Schmitt-Schäfer, transfer

 

Vortrag: Einführung und Begriffsklärung

Referierende: Eva-Maria Keßler und Thomas Schmitt-Schäfer, transfer

Bedarfsermittlung: Fallbearbeitung mithilfe der ICF

Am zweiten und dritten Veranstaltungstag stand die Arbeit mit der ICF und die Bearbeitung konkreter Fälle von Menschen mit geistigen und seelischen Behinderungen im Mittelpunkt. Die Fallbearbeitung umfasste auch vier durch die Teilnehmenden eingebrachte, anonymisierte Fälle. Eva Maria Keßler und Thomas Schmitt-Schäfer stellten die ICF-Komponenten der Körperfunktionen und -strukturen, Aktivitäten, Kontextfaktoren und Partizipation (Teilhabe) vor und erläuterten die rechtlichen Grundlagen gemäß den Regelungen des BTHG. Anschließend wendeten die Teilnehmenden die Komponenten jeweils in Arbeitsgruppen auf einen konkreten Fall und unter Zuhilfenahme bestehender und neuer Bedarfsermittlungsinstrumente an. Abgerundet wurde die Veranstaltung durch einen Überblick über die neuen Leistungen zur Teilhabe nach dem BTHG.

 

Vortrag: Planung von Leitzielen

Referierende: Eva-Maria Keßler und Thomas Schmitt-Schäfer, transfer

 

Vortrag: Teilhabeziele

Referierende: Eva-Maria Keßler und Thomas Schmitt-Schäfer, transfer

 

Vortrag: Leistungen zur sozialen Teilhabe

Referierende: Eva-Maria Keßler und Thomas Schmitt-Schäfer, transfer

Diskussion und Fragen der Teilnehmenden

Da die Bedarfsermittlung im neuen Eingliederungshilferecht ein wesentlicher Bestandteil des Gesamtplanverfahrens ist, drehte sich ein Diskussionsstrang um den Zusammenhang zwischen Gesamt- und Teilhabeplanverfahren und die entsprechenden Zuständigkeiten der Rehabilitationsträger. In diesem Kontext wurden auch Fragen nach der begrifflichen Abgrenzung zwischen bestehenden Bedarfsermittlungsinstrumenten (z.B. Integrierter Teilhabeplan (ITP), Individueller Teilhabeplan (THP)) und dem neuen Gesamt- und Teilhabeplan geklärt.

Zudem tauschten sich die Teilnehmenden darüber aus, wie die in der ICF wichtigen Begriffe Leistung und Leistungsfähigkeit in der Praxis unterschieden werden können und welche Bedeutung ihnen zukommt. Sie erörterten außerdem die Frage, durch wen die Bearbeitung der eher medizinischen ICF-Komponente der Körperfunktionen und -strukturen erfolgt.

Mit Blick auf die Erarbeitung von Zielen wurde zum einen über den Nutzen einer Zielformulierung im Sinne des SMART-Konzepts und die diesbezüglichen Vorgaben des BTHG diskutiert. Zum anderen tauschten sich die Teilnehmenden darüber aus, wie die Wünsche und Ziele des Menschen mit Behinderungen ermittelt werden können, wenn kommunikative Beeinträchtigungen vorliegen.

Die Fragen der Teilnehmenden deckten sich weitgehend mit den Aspekten, die im Rahmen der Fachdiskussion „Bedarfsermittlung und ICF-Orientierung“ thematisiert wurden (Steinmüller 2018: 143ff.) und die im BTHG-Kompass  ausführlich behandelt werden.

 

Literaturhinweis:

Steinmüller, Florian (2018, im Erscheinen): Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes. Neuregelungen und Herausforderungen für die Träger der Eingliederungshilfe im Bereich Bedarfsermittlung und ICF-Orientierung. In: Gemeinsam leben, 3/2018, S. 140-148.

BTHG-Kompass: Bedarfsermittlung und ICF-Orientierung

Eine Zusammenstellung von Fragen und Antworten zum Thema finden Sie im BTHG-Kompass. Sie haben weitere Fragen zum Thema? Nutzen Sie die Möglichkeit, zu den eingestellten Antworten Kommentare zu verfassen.

Programm

Ähnliche Veranstaltungen

13.06.2018 – 15.06.2018

Bedarfsermittlung und Leistungsplanung auf Grundlage der ICF

Art
Vertiefungsveranstaltung
Zeit
13.06.2018 14:00 Uhr –
15.06.2018 13:00 Uhr
Ort
Wyndham Garden Berlin Mitte
Osloer Straße 116a
13359 Berlin

Wie kann die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) für die Bedarfsermittlung genutzt werden? Und welche Rolle spielen die Ziele der Hilfeplanung sowie das Bundesteilhabegesetz dabei? Diese Fragen sind zentrales Thema unserer Vertiefungsveranstaltung „Bedarfsermittlung und Leistungsplanung auf Grundlage der ICF“.

Unsere Webseiten verwenden Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.