Anlass des Positionspapiers der Lebenshilfe ist eine durch die Bundesregierung in Auftrag gegebene Studie, die untersucht, wie ein transparentes, nachhaltiges und zukunftsfestes Entgeltsystem in der WfbM aussehen kann und wie Übergänge auf den allgemeinen Arbeitsmarkt verbessert werden können. Der zweite Zwischenbericht der Studie wurde Ende September 2022 vom BMAS veröffentlicht.
Infolge der Studienergebnisse erwartet die Lebenshilfe eine umfassende Reform der Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben und benennt im Positionspapier Kriterien, die aus Sicht des Leistungserbringers besonders wichtig sind.
Ausgewählte Inhalte
Das Positionspapier formuliert für eine künftige Reform der Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben zwei große Ziele:
- Inklusiver Arbeitsmarkt
- Gerechte Entlohnung
Anschließend führen die Autorinnen und Autoren Kriterien für die Umsetzung der Reform auf:
- Personenzentrierung
- Arbeitsrechte
- Anspruch auf einen Arbeitsplatz
- Kein Mindestmaß an wirtschaftlich verwertbarer Arbeit
- Die Kompetenz von Werkstätten nutzen
- Bildung und Ausbildung stärken
- Mehr inklusive Arbeitsplätze
- Unabhängigkeit von Grundsicherungsleistungen
- Finanzielle Sicherheit auch im Alter
Die Lebenshilfe fordert u.a. das Entfallen des Mindestmaßes wirtschaftlich verwertbarer Arbeit, den Ausbau inklusiver und barrierefreier Arbeitsplätze, die Förderung arbeitsplatzbezogener beruflicher Bildung sowie berufliche Fort- und Weiterbildung.
Der zweite Teil des Positionspapiers führt Alternativen zum aktellen Entgeltsystem auf und bewertet diese. Dazu zählen:
- Die Werkstatträte Deutschland haben ein Konzept für ein Basisgeld entwickelt, das an Menschen mit einer dauerhaften vollen Erwerbsminderung ausgezahlt wird. Es beträgt 70 Prozent des durchschnittlichen Nettoentgelts von Arbeitnehmenden in Deutschland plus Grund- und Steigerungsbetrag.
- Das Werkstattentgelt soll sich am gesetzlichen Mindest-/Tariflohn orientieren.
- Menschen mit Behinderungen sollen eine Lohnersatzleistung, ein sogenanntes bedingtes Grundeinkommen, erhalten, dessen Höhe unabhängig von den Voll- oder Teilzeit knapp oberhalb der Grundsicherung liegen soll.
- Die Erhöhung des Arbeitsförderungsgeldes und Anrechnungsfreiheit der WfbM-Entgelte ist die einzige negativ bewertete Alternative, die im Positionspapier diskutiert wird.
Das Positionspapier der Bundesvereinigung Lebenshilfe e.V. können Sie hier herunterladen: