Diese Website wird als Archiv bereitgestellt. Bitte beachten Sie, dass einige Inhalte möglicherweise nicht mehr aktuell sind.

Newsletter des Projekts Umsetzungsbegleitung BTHG

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

der Sozialraum spielt eine besondere Rolle, Menschen mit Behinderungen eine gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen und zu erleichtern. Die damit neu geregelte Eingliederungshilfe steht nun vor der Herausforderung, ihre Leistungen stärker als bisher sozialraumorientiert auszurichten. Aber was bedeutet Sozialraum eigentlich und wie ist die rechtliche Verankerung im SGB IX und in den Landesrahmenverträgen? Wie erfolgt die Beteiligung von allen Akteuren im regionalen Sozialraum? Dazu starten wir ab dem 28. April die neue Online-Fachdiskussion zur sozialraumorientierten Eingliederungshilfe. Reden Sie mit!

Apropos Beteiligung: Über Ihre rege Teilnahme an unserer Umfrage "Findet eine Beratung nach § 106 SGB IX vor der Bedarfsermittlung statt?" im vergangenen Newsletter haben wir uns sehr gefreut und möchten uns bei Ihnen für das damit zum Ausdruck gebrachte Interesse und entgegengebrachte Vertrauen bedanken. Auch dafür, dass sich einige von Ihnen die Zeit genommen haben, uns Ihre Erfahrungen aus den verschiedenen Perspektiven der Anspruchsberechtigten, Trägern der Eingliederungshilfe als auch unabhängige Beratungsstellen zu schildern. Die Auswertung der Umfrage haben wir hier für Sie zusammengefasst.

Viel Freude beim Lesen und bleiben Sie gesund!
Das Team des Projekts Umsetzungsbegleitung BTHG

Meldungen aus dem Projekt

Fachdiskussion

Sozialraumorientierte Eingliederungshilfe

Das Bild ist eine Illustration in Schwarz-Weiß mit einzelnen in Farbe hervorgehobenen Elementen. Die Illustration zeigt drei Personen, die gemeinsam auf einen Computerbildschirm schauen. Ein Mann sitzt vor dem Computer. die anderen beiden sehen ihm über die Schulter und reichen ihm Unterlagen.

© Anke Seeliger

Unsere neue Fachdiskussion ist online. Neben der Möglichkeit, sich an der Fachdiskussion zu beteiligen, finden Sie hier auch Hintergrundinformationen. Gerne können Sie auch die in unserem Kompass eingestellten Fachbeiträge rund um das Thema Sozialraum nachlesen. Wir freuen uns auf Ihre Erfahrungen, Fragen und Beiträge bis zum 30. Juni 2023.

Neue Veranstaltungsreihe

Vorstellung der Begleitprojekte zur SGB-VIII-Reform

Das Bild ist eine Illustration in Blau und Gelb. Die Illustration zeigt zwei Hände über einem gelben und einem blauen Puzzle. Eine Hand hält ein blaues und die andere ein gelbes Puzzleteil.

© Anke Seeliger

Ein zentrales Element des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes (KJSG) ist die Gestaltung einer inklusiven Kinder- und Jugendhilfe, die für alle jungen Menschen ob mit und ohne Behinderung die Gesamtzuständigkeit erhält und alle Leistungen aus einer Hand im Rahmen des SGB VIII zur Verfügung stellt. Leistungen, die bisher für Kinder und Jugendliche im SGB IX verortet sind, werden künftig im Sinne einer inklusiven Lösung in der Kinder- und Jugendhilfe verankert.

Mehrere Begleitprojekte loten derzeit die geplante Umsetzungsmöglichkeiten einer inklusiven Kinder- und Jugendhilfe aus. Daher bieten wir Ihnen im Rahmen unseres Projektes Umsetzungsbegleitung Bundesteilhabegesetz einen Überblick über diese Projekte in einer digitalen Veranstaltungsreihe zum Thema Begleitprozess zur SGB VIII-Reform in der zweiten Jahreshälfte an. In einstündigen Vorträgen werden sowohl die Begleitprojekte sowie Beispiele aus der Praxis zur Arbeit der Verfahrenslots*innen vorgestellt.

Informationen zu der geplanten Veranstaltungsreihe stellen wir für Sie rechtzeitig auf unserer Projekt-Website zu Verfügung.

Aktuelles

25. April 2023

Bundesweite Bestandsaufnahme zu Instrumenten der Bedarfsermittlung veröffentlicht

Die Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e.V. (BAR) hat in Form von Steckbriefen eine Bestandsaufnahme zu allen bundesweit angewendeten Instrumenten der Bedarfsermittlung veröffentlicht. In den Steckbriefen werden die Instrumente mit gesetzlichen Vorgaben und untergesetzlichen Anforderungen an Bedarfsermittlungsinstrumente abgeglichen.

24. April 2023

BAGüS-Kennzahlenvergleich Eingliederungshilfe 2023 veröffentlicht

Im April 2023 hat die Bundesarbeitsgemeinschaft der überörtlichen Träger der Sozialhilfe und der Eingliederungshilfe (BAGüS) ihren "Kennzahlenvergleich Eingliederungshilfe 2023" für das Berichtsjahr 2021 veröffentlicht.

Veranstaltungen

23.05.2023

Bedarfsermittlung und Wirkungskontrolle in Bremen

Art
Digitale Veranstaltung
Zeit
23.05.2023 10:00 Uhr – 11:30 Uhr
Ort
Digitale Veranstaltung

Welche Konzepte liegen zur Durchführung der Wirkungskontrolle in den Bundesländern vor? Für die Freie Hansestadt Bremen stellten Frau Martina Kemme sowie Herr Thomas Nowack (Senat für Soziales, Jugend, Integration und Sport der Freien Hansestadt Bremen) die Überlegungen zum Zusammenspiel von Bedarfsermittlung und Wirkungskontrolle in Bremen vor.

16.05.2023

Der Sozialraum im Teilhaberecht –Vertragliche Konkretisierung auf Landesebene

Art
Digitale Veranstaltung
Zeit
16.05.2023 10:00 Uhr – 11:30 Uhr
Ort
Digitale Veranstaltung

Zu den Aufgaben der Bundesländer gehört es, auf flächendeckende, bedarfsdeckende, am Sozialraum orientierte und inklusiv ausgerichtete Angebote von Leistungsanbietern hinzuwirken. Einen ausgewählten Überblick zu den Konzepten der Sozialraumorientierung aus den Landesrahmenverträgen der Bundesländer stellte Michael Beyerlein, Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet Sozial- und Gesundheitsrecht, Recht der Rehabilitation und Behinderung an der Universität Kassel vor.

01.06.2023

Wirkungsanalyse im Kontext der Bedarfsermittlung und des Gesamtplanverfahrens in Rheinland-Pfalz

Art
Digitale Veranstaltung
Zeit
01.06.2023 10:00 Uhr – 11:30 Uhr
Ort
Digitale Veranstaltung

Welche Konzepte liegen zur Durchführung der Wirkungskontrolle in den Bundesländern vor? Für Rheinland-Pfalz stellte Frau Christina Nedoma (Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz) die Überlegungen zum Zusammenspiel von Bedarfsermittlung, Gesamtplanverfahren und Wirkungsanalyse bzw. - kontrolle in Rheinland-Pfalz vor.

Unsere Webseiten verwenden Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.