Diese Website wird als Archiv bereitgestellt. Bitte beachten Sie, dass einige Inhalte möglicherweise nicht mehr aktuell sind.

Digitale Fachveranstaltung zur Schnittstelle der Eingliederungshilfe zur interdisziplinären Frühförderung

16. Juli 2020

Interdisziplinäre Frühförderung an der Schnittstelle Eingliederungshilfe/Krankenversicherung

In dieser digitalen Fachveranstaltung gab Frau Prof. Dr. Liane Simon, Professorin für „Transdisziplinäre Frühförderung“ an der MSH Medical School Hamburg und Vorsitzende der Vereinigung für interdisziplinäre Frühförderung - Bundesvereinigung (VIFF) e.V., einen Einblick in die interdisziplinäre Frühförderung und die dabei bestehenden Herausforderungen an der Schnittstelle zwischen Eingliederungshilfe und Gesetzlicher Krankenversicherung.

Die Frühförderung umfasst medizinisch-therapeutische, psychologische, heilpädagogische, sonderpädagogische und psychosoziale Leistungen sowie die Beratung der Erziehungsberechtigten. Die Regelungen zur „Komplexleistung Frühförderung“ sehen vor, dass die ärztlichen und die nichtärztlichen Leistungen zum Wohl der betroffenen Kinder aus einer Hand und unter gezielter Einbeziehung des familiären Umfelds als „interdisziplinäre Frühförderung“ zu erbringen sind. Dies bedarf der Zusammenarbeit der Bundesministerien für Arbeit und Soziales (BMAS), für Familien, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) sowie für Gesundheit (BMG). 
Die Rehabilitationsträger sind dafür verantwortlich, dass die Frühfördereinrichtungen (Interdisziplinäre Frühförderstellen und Sozialpädiatrische Zentren) dieses System gewährleisten. An der Schnittstelle zwischen Eingliederungshilfe und gesetzlicher Krankenversicherung entstehen dabei Fragen und Herausforderungen, welche im Rahmen des Webinars beleuchtet werden. Zudem werden Lösungsansätze für den Umgang mit dieser Schnittstelle erörtert und mit den Teilnehmenden diskutiert.

 

Hier finden Sie die barrierefreie Präsentation des Vortrags als PDF.

Mitschnitt mit optionalen Untertiteln

Mitschnitte

Schnittstellen der Eingliederungshilfe

In dieser Reihe beleuchten wir die verschiedenen Schnittstellen der Eingliederungshilfe zu anderen Systemen und die rechtlichen wie praktischen Herausforderungen, die dort bestehen bzw. durch die Umsetzung des BTHG entstanden sind.

Unsere Webseiten verwenden Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.