Diese Website wird als Archiv bereitgestellt. Bitte beachten Sie, dass einige Inhalte möglicherweise nicht mehr aktuell sind.

Newsletter: Interview mit Jürgen Dusel & letzte Veranstaltungen im Projekt

Guten Tag,

wir freuen uns, dass wir diesen Monat Jürgen Dusel, Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, unsere drei Fragen zur Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) stellen durften. Welche Themen für ihn – sieben Jahre nach der ersten Reformstufe des BTHG – wichtig sind, lesen Sie weiter unten. 

Wie schon im letzten Newsletter angekündigt, haben wir im September unsere letzten Veranstaltungen durchgeführt, da das Projekt zum 31. Dezember 2024 enden wird. Videos von unseren kostenfreien Veranstaltungen können Sie sich weiterhin auf unserer Website anschauen: zum Beispiel zur Veranstaltungsreihe „Das Bundesteilhabegesetz aus der Perspektive von …“. Außerdem stellen wir Ihnen auch die Präsentationen der kostenpflichtigen Vertiefungsveranstaltungen auf der Website zur Verfügung

Mit unserem Newsletter halten wir Sie weiterhin bis Jahresende über BTHG-relevante Themen, neue Interviews und Entwicklungen in unserem Projekt auf dem Laufenden. Wir sagen nur so viel: Im Oktober melden sich Mitglieder des Bundestages zum BTHG zu Wort.

Nun viel Spaß beim Lesen unseres September-Newsletters! 

Ihr Team des Projekts „Umsetzungsbegleitung Bundesteilhabegesetz“

Meldungen aus dem Projekt

Neues Kurzinterview

Drei Fragen an Jürgen Dusel

Porträtfoto von Jürgen Dusel, Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen

© Behindertenbeauftragter/Thomas Rafalzyk

Bedarfsermittlung, Budget für Arbeit, Leistungsberechtigter Personenkreis: Jürgen Dusel, Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, zieht nach fast acht Jahren Bundesteilhabegesetz Bilanz. Von welchen Änderungen profitieren Menschen mit Behinderungen am meisten? Welche Hemmnisse gibt es in der trägerübergreifenden Zusammenarbeit? Was sind die größten aktuellen Herausforderungen bei der weiteren Umsetzung des BTHG? Lesen Sie seine Antworten in unserem neuen Interview unserer Reihe „Drei Fragen an …“. 

Veranstaltungsrückblick

Trägerübergreifende Zusammenarbeit im Reha-Prozess

Das Bild ist eine Illustration in Gelb, Blau und Pink mit einzelnen in Farbe hervorgehobenen Elementen. Die Illustration zeigt eine Person, die einen gestrickten Schal um den Hals trägt. Der Schal ist in verschiedene farbliche Segmente unterteilt, die für verschiedene Anteile stehen.

© Anke Seeliger

Am 10. September 2024 fand unsere letzte Veranstaltung im Projekt statt. Die Vertiefungsveranstaltung mit dem Titel „Trägerübergreifende Zusammenarbeit im Reha-Prozess“ bot eine Plattform, auf der u. a. Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Reha-Träger ihre Erfahrungen mit der trägerübergreifenden Zusammenarbeit im Reha-Prozess und vor allem im Teilhabeplanverfahren nach dem Bundesteilhabegesetz zusammentragen konnten. Ziel war es, die Kooperation und Koordination der verschiedenen Reha-Träger zu stärken. Die Präsentationen der Vorträge können Sie nun auf unserer Website anschauen.

Veranstaltungsrückblicke

Reihe „Das Bundesteilhabegesetz aus der Perspektive von …“

Das Bild ist eine Illustration Weiß, Blau und Orange. Die Illustration zeigt einen Aufgang zwischen zwei Wegen. Die linke Seite des Aufgangs ist eine Treppe, die rechte Seite eine Rampe.

© Anke Seeliger

Im August und September haben wir in fünf Veranstaltungen das BTHG aus einer intersektionalen Perspektive betrachtet. Wir wollten wissen: Kommen die Änderungen des Gesetzes bei allen leistungsberechtigten Personen gleichermaßen an und wenn nicht, wo liegen die Gründe? Wie gestaltet sich der Zugang zu Eingliederungshilfeleistungen für Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderungen, neurodivergente Menschen, Menschen mit Suchterkrankungen, Menschen mit Fluchterfahrung sowie queere Menschen mit Behinderung? Verschiedene Expertinnen und Experten skizzierten dazu die jeweilige aktuelle Situation und diskutierten Maßnahmen für einen inklusiven sowie intersektional sensiblen Umgang mit leistungsberechtigten Menschen. Sie können sich nun die Videos und Präsentationen der einzelnen Veranstaltungen unter folgendem Link anschauen.

Aktuelles

26. September 2024

Bundesministerium für Arbeit und Soziales schreibt Bundesteilhabepreis 2025 aus

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) verleiht auch im Jahr 2025 den Bundesteilhabepreis und nimmt jetzt Bewerbungen dafür an. Der thematische Schwerpunkt des Preises liegt in dieser Bewerbungsphase auf der digitalen Teilhabe von Menschen mit Behinderungen an Bildung und Arbeit.

19. September 2024

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation veranstaltet „Symposium Teilhabeverfahrensbericht“

Die Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) veranstaltet ein zweitägiges Symposium zum Teilhabeverfahrensbericht (THVB). Die Veranstaltung findet am 13. und 14. November 2024 in Berlin-Dahlem statt.

18. September 2024

Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen e.V. veröffentlicht Handreichung

Die Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen e.V. (BAG WfbM) hat die Handreichung „Qualität und Wirksamkeit der Werkstattleistung“ veröffentlicht. Diese bietet einen umfassenden Überblick und gibt Handlungsempfehlungen.

13. September 2024

Erklärvideos über das Budget für Ausbildung und das Thema Mindestlohn in Werkstätten

Im Rahmen des Projekts „Zugänglichkeit – Inklusion – Partizipation. Nachhaltige Teilhabe an Arbeit durch Recht“ (ZIP-NaTAR) haben die Universität Kassel und die Humboldt-Universität zu Berlin im August zwei Erklärvideos zum Thema „WfbM und Mindestlohn“ sowie „Budget für Ausbildung“ veröffentlicht.

11. September 2024

Die Aktion Mensch veröffentlicht den Inklusionsbarometer Jugend

Der Inklusionsbarometer Jugend ist eine komparative Studie, in der die Teilhabemöglichkeiten von Jugendlichen sowie jungen Erwachsenen mit Behinderung zwischen 14 und 27 Jahren erhoben wurden.

 

Leiten Sie unseren Newsletter gern an Interessierte weiter. Wir informieren Sie über unsere Themen auch auf den Social-Media-Kanälen des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. bei LinkedInX und Facebook.

Unsere Webseiten verwenden Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.