Logo: Umsetzungsbeteiligung Bundesteilhabegesetz

Newsletter des Projekts Umsetzungsbegleitung BTHG
September 2022

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

die Teilnehmenden unserer letzten Veranstaltungen haben es schon gehört, nun ist es offiziell: Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales verlängert die Förderung des Projekts Umsetzungsbegleitung BTHG um weitere zwei Jahre bis zum 31. Dezember 2024. Wir freuen uns sehr, Sie somit weiter in der Umsetzung des BTHG unterstützen zu dürfen – mit digitalen Veranstaltungen, Online-Fachdiskussionen und natürlich dem BTHG-Kompass, an dem wir stetig weiterarbeiten.

Am 17. und 18. Oktober 2022 wird unsere letzte Regionalkonferenz stattfinden. Mit Akteurinnen und Akteuren aus dem Land Berlin diskutieren wir den Umsetzungsstand des BTHG in der Bundeshauptstadt. Im Oktober bieten wir außerdem zwei kostenfreie Veranstaltungen rund um unsere Online-Fachdiskussion "Vergütungsformen in der Eingliederungshilfe" an. Die Veranstaltungsplanung für das kommende Jahr werden wir in den nächsten Wochen bekannt geben.

Viel Freude beim Lesen und bleiben Sie gesund!

Das Team des Projekts Umsetzungsbegleitung BTHG

Meldungen aus dem Projekt

Das Bild ist eine Illustration in Schwarz-Weiß mit einzelnen in Farbe hervorgehobenen Elementen. Die Illustration zeigt einen Mann an einem Schreibtisch. Vor ihm stehen zwei Computerbildschirme, neben ihm steht eine Ablage und eine Grünpflanze. Er schaut auf die Bildschirme, auf denen die Projektwebsite zu sehen ist und der BTHG-Kompass.

Kostenfreie digitale Veranstaltungen

Veranstaltungen zu Vergütungsformen in der Eingliederungshilfe

In vielen Bundesländern verhandeln die Träger der Eingliederungshilfe und die Erbringer von Fachleistungen für Menschen mit Behinderungen aktuell neue Leistungs- und Vergütungsvereinbarungen. Wie eine angemessene Bezahlung für personenzentriert erbrachte Leistungen gestaltet werden kann, ist vielerorts ein bedeutender Streitpunkt. Einblicke in alternative Abrechnungsverfahren und Erfahrungen mit diesen erhalten Sie in zwei kostenfreien digitalen Fachveranstaltungen:

  • 7. Oktober 2022, 10.00-11.00 Uhr, digitale Fachveranstaltung zum Thema "Sozialraumbudget": Christian Grelck, Fachbereichsleiter Arbeit und Soziales im Kreis Nordfriesland, berichtetvon den Erfahrungen, die der Landkreis mit Sozialraumbudgets gesammelt hat. Herr Grelck schildert, welche Ziele und Grundhaltungen mit dem Sozialraumbudget verbunden sind und wie der Prozess der Implementation von statten ging.
  • 12. Oktober 2022, 14.00-15.00 Uhr, digitale Fachveranstaltung zum Thema "Zielvereinbarungen nach § 132 SGB IX": Axel Merschky, Leiter des Referats Teilhabe für Menschen mit Behinderungen, Wohnen und Arbeit, Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz, gibt Einblick in die Verhandlung von Zielvereinbarungen nach § 132 SGB IX. Von der Konzeptentwicklung über die Digitalisierung bis zur Gewinnung von Peer-Mitarbeiter/innen legt Herr Merschky Stationen des Umsetzungsprozesses dar.

Die Einwahldaten für die Webex-Veranstaltungen finden Sie auf unserer Website. Die Veranstaltungen sind kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Weiter zu den Veranstaltungen
Das Bild ist eine Illustration in Schwarz-Weiß mit einzelnen in Farbe hervorgehobenen Elementen. Die Illustration zeigt eine Person, die auf ein Tablet schaut. Darauf sind verschiedene Kästen abgebildet

Bis 15. November 2022

Reden Sie mit! - zu Vergütungsformen in der Eingliederungshilfe

Personenzentrierung umzusetzen, ist eine gemeinsame Aufgabe von Leistungsträgern und Leistungserbringern. Darauf hat der Bundesgesetzgeber in der Gesetzesbegründung des BTHG ausdrücklich hingewiesen. Eine wichtige Voraussetzung dafür ist eine angemessene Vergütung der Leistungen. Das SGB IX bietet über Stundensätze und Leistungspauschalen hinaus weitere Möglichkeiten für die Vergütung von Fachleistungen der Eingliederungshilfe. Um diese geht es in unserer aktuellen Online-Fachdiskussion, die am 15. August 2022 beginnt.

Fachpublikum und Interessierte laden wir ein, eigene Beiträge zu Vergütungsstrukturen in den Landesrahmenverträgen, Sozialraum- und Trägerbudgets sowie zu Zielvereinbarungen nach § 132 SGB IX einzureichen. Bei der Beantwortung Ihrer Fragen unterstützen uns unter anderem Axel Merschky, Leiter des Referats Teilhabe für Menschen mit Behinderungen, Wohnen und Arbeit im Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz, und Daniel Schuster, Referent der Geschäftsführung bei Bethel regional.

Weiter zur Fachdiskussion
Das Foto zeigt von links nach rechts Jürgen Dusel, Dr. Irme Stetter-Karp und Staatssekretär Dr. Rolf Schmachtenberg.

Veranstaltungsrückblick

Abschlussveranstaltung des Projekts Umsetzungsbegleitung BTHG

Das BTHG ist die größte Sozialreform der letzten Jahre. Wie weit die Umsetzung der Ziele und rechtlichen Inhalte in die Praxis seit 2017 gekommen ist, diskutierten 250 Teilnehmende und 50 Referentinnen und Referenten auf der Abschlussveranstaltung des Projekts Umsetzungsbegleitung BTHG am 29. und 30. August in Berlin. Dr. Irme Stetter-Karp, Präsidentin des Deutschen Vereins, der Bundesbehindertenbeauftragte Jürgen Dusel und Staatssekretär Dr. Rolf Schmachtenberg, BMAS, begrüßten die Teilnehmenden.

Weiterlesen

Aktuelles

Beitrag zur rechtlichen Einordnung des Begriffs der Erwerbsfähigkeit

Ist die vollständige und dauerhafte Erwerbsminderung Voraussetzung, damit Menschen mit Behinderungen Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben nach SGB IX in Anspruch nehmen können? Darüber sind sich Wissenschaft und Praxis nicht einig. In einem zweiteiligen Beitrag setzt sich Dr. Hans-Joachim Sellnick, Richter am Sozialgericht Nordhausen, mit dem Begriff der Erwerbsfähigkeit im Kontext des Erwerbsminderungs- und des Reha- und Teilhaberechts auseinander.

Lesen Sie den vollständigen Artikel

Zweiter Zwischenbericht zur Studie zum Werkstattentgelt veröffentlicht

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat den zweiten Zwischenbericht der „Studie zu einem transparenten, nachhaltigen und zukunftsfähigen Entgeltsystem für Menschen mit Behinderungen in Werkstätten für behinderte Menschen und deren Perspektiven auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt“ veröffentlicht.

Lesen Sie den vollständigen Artikel

Bundesteilhabepreis 2022 gestartet

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales prämiert einmal im Jahr gute Ideen und Projekte für mehr Teilhabe. Für den Bundesteilhabepreis 2022 werden Projekte und Konzepte zum Thema "Wohnen barrierefrei, selbstbestimmt, zeitgemäß" gesucht.

Lesen Sie den vollständigen Artikel

Veranstaltungen

07.10.2022

Sozialraumbudgets als Vergütungsform in der Eingliederungshilfe

Zeit 10:00 Uhr - 11:00 Uhr
Ort www.dv.webex.com
10.11.2022

Zielvereinbarungen nach § 132 SGB IX

Zeit 10:00 Uhr - 11:00 Uhr
Ort www.dv.webex.com
17.10.2022 – 18.10.2022

AUSGEBUCHT: Digitale Regionalkonferenz Berlin

Ort https://umsetzungsbegleitung-bthg.vidivent.de
Gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages Ein Projekt des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V.

Impressum

Projekt "Umsetzungsbegleitung BTHG"
c/o Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.
Michaelkirchstraße 17/18
10179 Berlin