INHALT
Die Veranstaltung ordnet die rechtlichen Änderungen in die Intention und den Hintergrund des BTHG ein. Sie vermittelt einen Überblick, wie das Gesamt- und Teilhabeplanverfahren ablaufen und welche Rechte und Pflichten Leistungsberechtigte darin haben. Die Teilnehmenden erhalten Informationen, welche Anträge durch den Systemwechsel nötig sind, auf welche Weise Einkommen und Vermögen der Leistungsberechtigten berücksichtigt werden, wie sich Wohn- und Betreuungsverträge verändern und welche Aufgaben daraus für die rechtliche Betreuung resultieren können. Zudem erhalten die Teilnehmenden Informationen, welche neuen Beratungs-möglichkeiten (§§ 12, 32, 106 SGB IX) vorgesehen sind und wie diese im Verhältnis zur rechtlichen Betreuung stehen.
ZIELE
Die Teilnehmenden gewinnen einen Überblick, wie sich Hintergrund und Intention des BTHG in den konkreten rechtlichen Änderungen widerspiegeln. Sie kennen die Veränderungen in den Systemen der Eingliederungshilfe und der Grundsicherung und die daraus für sie resultierenden Aufgaben sowie wichtige Verbraucherschutzaspekte der neuen WBVG-Verträge.
ZIELGRUPPEN
Die Veranstaltung richtet sich vorrangig an Berufs- und ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer sowie Vertreterinnen und Vertreter von Betreuungsvereinen und Betreuungsbehörden.
PROGRAMM
Weitere Informationen folgen in Kürze.