Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt.

Wenn Sie den Browser Internet Explorer nutzen, stehen Ihnen nicht alle Funktionen dieser Seite zur Verfügung.
Um den vollen Funktionsumfang nutzen zu können, benutzen Sie einen aktuellen Browser (z.B. Firefox oder Edge).

Thema

Beteiligen

BTHG-Kompass 3.7

Hier haben Sie die Möglichkeit, die bislang veröffentlichten Antworten in unserem BTHG-Kompass zu kommentieren, zu ergänzen oder eine Frage zu vertiefen. Sie können uns auch weiterführende Literatur- oder Rechtsprechungshinweise geben.

Verfassen Sie einen Beitrag zu einem Dokument oder einem speziellen Kapitel, indem Sie das jeweilige Dokument öffnen. Klicken Sie auf "Reden Sie mit", wenn Sie allgemeine Anmerkungen oder Fragen zum Thema haben. Unter "Beiträge" finden Sie veröffentlichte Beiträge anderer Nutzender, die Sie unterstützen können.

Hier sehen Sie die Beiträge, die von anderen Nutzenden eingereicht und veröffentlicht wurden. Sie können diese Beiträge unterstützen und ihnen damit mehr Gewicht verleihen.

Zeige 3 Einträge

Beitrag #1007

Verfasser*in: Privatperson
Eingereicht am:

Für einen Menschen der von einer eigenen Wohnung in eine geschlossene oder offene  Einrichtung kommt, entfällt der Eckregelsatz in Höhe von 446,-€. Fällt er in Regelsatz 3, hier ist der Betrag von 357,-€ hinterlegt? Andere Angaben sehen hier den Regelsatz 2 mit 401,- €. Welcher Betrag ist relevant? Warum wird der Eckregelsatz von 446,-€ nicht mehr angewendet? Was wird hier als Abzug gerechnet? Das eigene Konto - eine mehr als fragliche Regelung - soll mehr Selbstbestimmung bringen? Praktisch sieht es so aus, dass seit 2020 jeder Bewohner in der „besonderen Wohnform“ (Wohnheime, offen oder geschlossen) ein eigenes Girokonto bekommen, falls nicht vorhanden. Alle Zahlungen - Rente, Sozialhilfe, ect. gehen auf das Konto und sind mehr oder weniger dort Durchlaufstation. Es werden Daueraufträge angelegt, weil alle Eingänge zur anteiligen Deckung der Heimkosten weitergeleitet werden. Der Bewohner muss die Kontoführungs-gebühren tragen! Zum Eigenbehalt bleibt das sogenannte persönliche Budget. Das „Kleidergeld“, das vor 2020 zusätzlich zweimal jährlich geflossen ist, wurde gestrichen. Man hat errechnet, dass mit dem persönlichenBudget von rund 116,-€ (abzüglich Kontoführungsgebühr) alle Bedarfe wie die Ausgaben für Hygienemittel, Schreibbedarf, Genussmittel, Friseurkosten, Kleidung, Schuhe, ect. gedeckt werden können. Eine regelmäßige Kontrolle der Kontobewegungen für Menschen in geschlossenen Einrichtungen (keine, oder eingeschränkte Ausgangsmöglichkeiten) besteht zudem auch nicht. Außerdem gibt es einen Personenkreis der kognitiv nicht in der Lage ist, ein eigenes Konto zu verwalten. Darum wurde vor 2020 von den Einrichtungen bar ausbezahlt. Der Bewohner kann in der Regel durch Arbeitstherapie dazuverdienen. Das Entgelt bewegt sich im Rahmen von 80 Cent bis 1,-€ pro Stunde und wird nach oben gedeckelt. (Verbleibt bei Vollzeit rund 100,-€) Das ist aber nicht allen Personen krankheitsbedingt möglich. Frage: Warum wurde mit den Banken nicht vereinbart, dass für den beschriebenen Personenkreis keine Konto-führungskosten anfallen? Es fehlt hier auch eine Tabelle wie das persönliche Budget mit dem erforderlichen Bedarf wie aufgezählt,  gerechnet wurde?

Beitrag #1002

Verfasser*in: Privatperson
Eingereicht am:

Ich bin Leistungsbezieherin und fühle mich dabei unwohl, weil ich trotz vieler Bemühungen keine berufliche und zufriedenstellende persönliche Integration/Inklusion o.ä. erreicht habe. Ich muss an mir selbst zweifeln, sehe den gesundheitlichen (körperlichen/psychichen) Belastungen aber ins Gesicht und sehne mich nach Wertschätzung, Fähigkeiten und Anschluss. Wo gibt es jemand, der genauso fühlt?

Beitrag #1001

Verfasser*in: Privatperson
Eingereicht am:

Ist die sogenannten "große Lösung" und die "Inklusive Lösung" das gleiche oder wird hierbei von zwei verschiedenen Dingen gesprochen?

Zeige 3 Einträge
Sie können Ihren Beitrag veröffentlichen und anderen Nutzern die Möglichkeit geben, diesen einzusehen und zu unterstützen. Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder(*) korrekt aus. Erst dann können Sie Ihre Angaben speichern.
Ihr Name und Ihre persönlichen Daten sind zu keiner Zeit öffentlich einsehbar, sondern lediglich der Text Ihres Beitrags.

Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder korrekt aus. Erst dann können Sie Ihre Angaben speichern.

Bitte überprüfen Sie Ihre Angaben vor dem Absenden noch einmal.

Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder(*) korrekt aus. Erst dann können Sie Ihre Angaben speichern.

Im Auftrag des Projektträgers wird in einigen Themen Ihr Beitrag durch unterstützende Planungsbüros bearbeitet. Einzelheiten können Sie in den Informationen zum Thema erhalten.

Ich möchte nicht, dass mein Beitrag in der Fachdiskussion online einsehbar ist. Ich möchte, dass mein Beitrag (nach Freigabe) online einsehbar ist.
Bundesland:
Gruppe:
Organisation:
Position:
Ich möchte meinen Namen nicht nennen. Ich möchte den Beitrag namentlich einreichen. Vorname:
Nachname:

Ich möchte via E-Mail informiert werden, wenn die neue Version des BTHG-Kompasses online verfügbar ist.
E-Mail-Adresse:
Ich möchte keine Rückmeldung zu meinem Beitrag erhalten.

Mein Beitrag:

Unsere Webseiten verwenden Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.